18,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,3, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Braucht Deutschland einen gesetzlichen Mindestlohn?Diese Frage wird aktuell heftig diskutiert. Einer der Gründe dafür ist, dass der Niedriglohnsektor in Deutschland seit Jahren wächst. Als Niedriglohnempfänger gilt, wer einen Verdienst von weniger als zwei Drittel des Medianlohns, das heißt des mittlerenVerdienstes, in Deutschland erhält.Laut aktuellen Forschungsergebnissen aus dem "Institut für Arbeit und Qualifikation" liegt die bundeseinheitliche…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,3, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Braucht Deutschland einen gesetzlichen Mindestlohn?Diese Frage wird aktuell heftig diskutiert. Einer der Gründe dafür ist, dass der Niedriglohnsektor in Deutschland seit Jahren wächst. Als Niedriglohnempfänger gilt, wer einen Verdienst von weniger als zwei Drittel des Medianlohns, das heißt des mittlerenVerdienstes, in Deutschland erhält.Laut aktuellen Forschungsergebnissen aus dem "Institut für Arbeit und Qualifikation" liegt die bundeseinheitliche Niedriglohnschwelle bei 9,13EUR pro Stunde und der Niedriglohnanteilfür Deutschland insgesamt bei 22,6 Prozent. Das bedeutet, dass 6,59 Millionen Menschen für Niedriglöhne arbeiten. Es wird damit ein Anstieg des Niedriglohnanteils gegenüber dem Jahr 1995 um 43 Prozent verzeichnet.Dabei verteilt sich ein zehnprozentiger Anstieg der Niedriglohnbeschäftigung auf den Zeitraum zwischen den Jahren 2004 und 2006. "Nicht nur, dass die Verdienste der Geringverdiener hinter der allgemeinen Lohnentwicklung zurückbleiben: Die durchschnittlichen Stundenlöhne der Niedriglöhner sind während der letzten beiden Jahre desUntersuchungszeitraums sogar absolut gesunken - in Westdeutschland von 7,25 Euro auf 6,89 Euro und im Osten von 5,48 Euro auf 4,86 Euro." Dies ist ein deutliches Zeichen dafür, dasssich das Lohnspektrum nach unten weiter ausdehnt und immer mehr Menschen unter dem Hartz IV Satz verdienen. Was kann Deutschland dagegen tun? Ist die Einführung von Mindestlöhnen sinnvoll?In der folgenden Hausarbeit wird in Kapitel 2 zuerst der Begriff des Mindestlohnes geklärt sowie die Möglichkeiten der Ausgestaltung von Mindestlöhnen dargestellt. Kapitel 3 umfasstdie Analyse der Klassischen Theorie. Dabei werden deren mögliche Auswirkungen von Mindestlöhnen beschrieben und diese anhand von zwei Graphiken zum Arbeitsmarkt verdeutlicht. Darüber hinaus erfolgt eine kurze Darstellung von Problemen dieser Theorie.Kapitel 4 thematisiert die Keynesianische Theorie und geht ebenso auf deren Effekte und Probleme ein. Im letzten Abschnitt werde ich meine eigene Sicht auf die Frage "Braucht Deutschland einen gesetzlichen Mindestlohn" begründet darlegen.