39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Beta-Carotin ist eine Vorstufe von Vitamin A. Der menschliche Körper wandelt beta-Carotin in Vitamin A (Retinol) um. Wir brauchen Vitamin A für eine gesunde Haut und Schleimhäute, unser Immunsystem, eine gute Augengesundheit und Sehkraft. Beta-Carotin an sich ist kein essentieller Nährstoff, Vitamin A hingegen schon. Die chemische Formel von Beta-Carotin - C40H56 - wurde 1907 entdeckt. Vitamin A kann über die Nahrung, z. B. durch Beta-Carotin, oder in Form von Nahrungsergänzungsmitteln zugeführt werden. Der Vorteil von Beta-Carotin aus der Nahrung besteht darin, dass der Körper nur so viel…mehr

Produktbeschreibung
Beta-Carotin ist eine Vorstufe von Vitamin A. Der menschliche Körper wandelt beta-Carotin in Vitamin A (Retinol) um. Wir brauchen Vitamin A für eine gesunde Haut und Schleimhäute, unser Immunsystem, eine gute Augengesundheit und Sehkraft. Beta-Carotin an sich ist kein essentieller Nährstoff, Vitamin A hingegen schon. Die chemische Formel von Beta-Carotin - C40H56 - wurde 1907 entdeckt. Vitamin A kann über die Nahrung, z. B. durch Beta-Carotin, oder in Form von Nahrungsergänzungsmitteln zugeführt werden. Der Vorteil von Beta-Carotin aus der Nahrung besteht darin, dass der Körper nur so viel umwandelt, wie er benötigt. beta-Carotin ist ein organisches, stark gefärbtes rot-oranges Pigment, das in Pflanzen und Früchten reichlich vorhanden ist. Es gehört zu den Carotinen, die Terpenoide (Isoprenoide) sind, die biochemisch aus acht Isopren-Einheiten synthetisiert werden und somit 40 Kohlenstoffatome haben. Unter den Carotinen zeichnet sich beta-Carotin dadurch aus, dass es an beiden Enden des Moleküls Beta-Ringe besitzt. beta-Carotin wird aus Geranylgeranylpyrophosphat biosynthetisiert. Die Isolierung von beta-Carotin aus Früchten, die reich an Carotinoiden sind, erfolgt in der Regel durch Säulenchromatographie. Es kann auch aus den Beta-Carotin-reichen Algen (Dunaliella salina) extrahiert werden. Die Trennung von beta-Carotin ist durch unpolare Verbindungen möglich.
Autorenporträt
Die Autorin arbeitet im KVK, Chittorgarh, MPUAT, Udaipur. Sie erhielt den Outstanding KVK Team Award 2016, den Best Associate Scientist Award 2017, den Best Extension Work Award 2019 und veröffentlichte 25 Forschungsarbeiten in verschiedenen nationalen und internationalen Zeitschriften, 54 Artikel in verschiedenen Magazinen, 18 Radiobeiträge, 18 Schulungshandbücher und 4 technische Broschüren.