35,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

ABSTRACT Es sollten die Auswirkungen der Patientenberatung bei ambulanten Diabetikern in einem städtischen Tertiärkrankenhaus im Großraum Hyderabad ermittelt werden. Insgesamt wurden 170 Patienten für die Studie berücksichtigt. Die Daten wurden mit Hilfe von Beratungsformularen und Patientenprofilen erhoben, die von der Einrichtung und dem Tertiärkrankenhaus zur Verfügung gestellt wurden. Diese Formulare enthalten sämtliche Daten des Patienten, die für die Studie nützlich sind. Von den insgesamt 170 Patienten sind die Patienten in den Altersgruppen 41 bis 50 und 51 bis 60 Jahre anfälliger für…mehr

Produktbeschreibung
ABSTRACT Es sollten die Auswirkungen der Patientenberatung bei ambulanten Diabetikern in einem städtischen Tertiärkrankenhaus im Großraum Hyderabad ermittelt werden. Insgesamt wurden 170 Patienten für die Studie berücksichtigt. Die Daten wurden mit Hilfe von Beratungsformularen und Patientenprofilen erhoben, die von der Einrichtung und dem Tertiärkrankenhaus zur Verfügung gestellt wurden. Diese Formulare enthalten sämtliche Daten des Patienten, die für die Studie nützlich sind. Von den insgesamt 170 Patienten sind die Patienten in den Altersgruppen 41 bis 50 und 51 bis 60 Jahre anfälliger für Diabetes mellitus als andere Altersgruppen. Bei der Erhebung der Daten zu den Begleiterkrankungen wurde festgestellt, dass die meisten Patienten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen betroffen waren. Anhand von Patientenbroschüren wurden die Patienten über die Krankheit, die Medikation und die Änderung des Lebensstils beraten. Es wurde festgestellt, dass durch diese Beratung der Blutzuckerspiegel,die Cholesterinwerte und der HbA1c-Wert gesenkt werden konnten. Der gesunkene HbA1c-Wert sollte sich in einem geringeren Risiko für weitere Komplikationen niederschlagen. Die Wirkung der Beratung zeigte, dass der Nüchtern-Plasmaglukosespiegel (FPG) und der postprandiale Plasmaglukosespiegel (PPG) bei allen in die Studie einbezogenen Patienten deutlich gesenkt werden konnten.
Autorenporträt
N. Anitha a 16 ans d'expérience dans l'enseignement et la recherche dans le domaine de la pharmacologie. Elle a obtenu son doctorat à l'université technologique Jawaharlal Nehru de Hyderabad. Elle a à son actif 22 publications dans des revues nationales et internationales à comité de lecture et a présenté 20 articles lors de diverses conférences.