26,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Schon seit dem fünften Jahrhundert v. Chr. wandten große griechische Philosophen wie Sokrates Fragebögen als Teil des Evaluationsprozesses ihrer Praktiken an, aber erst im neunzehnten Jahrhundert entstand mit der Geburt der traditionellen Schule die Grundlage für ein Evaluationsmodell. Der Zweck dieser Forschung ist es, die Auswirkungen der Bewertung auf die Lehrplanplanung im Bildungskontext aufzuzeigen. Ihr argumentativer Wert liegt in der Notwendigkeit, den angemessenen Einsatz von Beurteilungstechniken und -instrumenten in der Lehrplanplanung zu betonen.

Produktbeschreibung
Schon seit dem fünften Jahrhundert v. Chr. wandten große griechische Philosophen wie Sokrates Fragebögen als Teil des Evaluationsprozesses ihrer Praktiken an, aber erst im neunzehnten Jahrhundert entstand mit der Geburt der traditionellen Schule die Grundlage für ein Evaluationsmodell. Der Zweck dieser Forschung ist es, die Auswirkungen der Bewertung auf die Lehrplanplanung im Bildungskontext aufzuzeigen. Ihr argumentativer Wert liegt in der Notwendigkeit, den angemessenen Einsatz von Beurteilungstechniken und -instrumenten in der Lehrplanplanung zu betonen.
Autorenporträt
Geboren im Staat Miranda - Venezuela, am 1. Juni 1987. Absolvent der Universidad Nacional Experimental Simón Rodríguez; Master-Abschluss in persönlicher Entwicklung, Selbstwertgefühl und emotionaler Intelligenz; Master-Abschluss in Coaching und NLP; Master-Abschluss in Pädagogik, mit Spezialisierung auf Hochschulbildung und derzeit Promotion in Pädagogik.