64,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Es wurde eine Feldstudie durchgeführt, um die Auswirkungen der Erdölverschmutzung auf das Wachstum und den Ertrag von Capsicum annuum und Capsicum frutescens während der Regen- und Trockenzeit zu untersuchen. Die Studie wurde im botanischen Garten der Abteilung für Biowissenschaften der Ahmadu Bello Universität in Zaria auf Böden durchgeführt, die in Ologbo, Benin City, gesammelt wurden. Es gab drei mit Rohöl verschmutzte Böden (Kontrolle, mittel und stark verschmutzt) und zwei Capsicum-Arten (C. annuum und C. frutescens), die sechs Behandlungen ergaben (C. annuum in Kontrolle (CA), C. annuum…mehr

Produktbeschreibung
Es wurde eine Feldstudie durchgeführt, um die Auswirkungen der Erdölverschmutzung auf das Wachstum und den Ertrag von Capsicum annuum und Capsicum frutescens während der Regen- und Trockenzeit zu untersuchen. Die Studie wurde im botanischen Garten der Abteilung für Biowissenschaften der Ahmadu Bello Universität in Zaria auf Böden durchgeführt, die in Ologbo, Benin City, gesammelt wurden. Es gab drei mit Rohöl verschmutzte Böden (Kontrolle, mittel und stark verschmutzt) und zwei Capsicum-Arten (C. annuum und C. frutescens), die sechs Behandlungen ergaben (C. annuum in Kontrolle (CA), C. annuum in mittel verschmutztem Boden (MA), C. annuum in stark verschmutztem Boden (HA), C. frutescens in Kontrolle (CF), C. frutescens in mittel verschmutztem Boden (MF) und C. frutescens in stark verschmutztem Boden (HF). Bei dem Boden handelte es sich um einen gut entwässerten sandig-lehmigen Boden (74 % Sand, 16 % Schluff und 10 % Ton) mit einem pH-Wert von 6,50, einem hohen Gehalt an Kalium (1,33), Phosphor (96,25) und organischem Kohlenstoff (1,62), aber einem niedrigen Stickstoffgehalt (0,30). Die Ergebnisse zeigten, dass das Wachstum in den verschmutzten Böden schlecht war (p<0,05), wenn man Parameter wie Pflanzenhöhe, Blattfläche, Blattzahl, Chlorophyllgehalt, Frischgewicht und Trockengewicht der Pflanzen im Abstand von jeweils einer Woche misst.
Autorenporträt
Edokpolor Osazee Ohanmu wurde am 22. Oktober 1988 in der Familie von Rev. Dr. Monday und Late Dr. Kehinde Ohanmu geboren. Er hat einen M.sc. Biologie (Umweltmanagement und Nachhaltigkeit) und promoviert derzeit in Umwelt-Pflanzenphysiologie. Sein Fachgebiet umfasst: Verschmutzungskontrolle, Abfallmanagement, Bioremediation und E.I.A.