39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Nach einer phänotypischen Untersuchung der Bakterienisolate wurden zwei Gruppen gebildet: eine Hauptgruppe (75%) besteht aus Myzelbakterien, den Aktinomyceten, und eine Gruppe (25%) aus Nicht-Myzelbakterien. Die Prozentsätze der Stämme mit hemmenden Aktivitäten wurden vor allem bei Actinomyceten als sehr hoch eingestuft. Bei Isolaten mit antimykotischer bzw. antibakterieller Aktivität können sie 80 und 100% erreichen. Die meisten aktiven Isolate sind in der Lage, Phosphate zu solubilisieren, AIA zu produzieren und Proteasen, Amylasen und Chitinasen zu synthetisieren. Das Actinomyceten-Isolat…mehr

Produktbeschreibung
Nach einer phänotypischen Untersuchung der Bakterienisolate wurden zwei Gruppen gebildet: eine Hauptgruppe (75%) besteht aus Myzelbakterien, den Aktinomyceten, und eine Gruppe (25%) aus Nicht-Myzelbakterien. Die Prozentsätze der Stämme mit hemmenden Aktivitäten wurden vor allem bei Actinomyceten als sehr hoch eingestuft. Bei Isolaten mit antimykotischer bzw. antibakterieller Aktivität können sie 80 und 100% erreichen. Die meisten aktiven Isolate sind in der Lage, Phosphate zu solubilisieren, AIA zu produzieren und Proteasen, Amylasen und Chitinasen zu synthetisieren. Das Actinomyceten-Isolat AH281 mit antimikrobiellen Aktivitäten gegen alle Zielkeime wurde in der Reihenfolge ausgewählt, in der die Bedingungen für die Produktion der bioaktiven Moleküle wie Kulturmedium, Inkubationszeit, Temperatur und pH-Wert optimiert wurden. Diese Studie führte zu der Schlussfolgerung, dass der Stamm AH281 in der Nährbouillon bei 30°C und pH 9 sehr aktiv ist. Eine vorläufige Identifizierung des synthetisierten Moleküls ergab, dass es nicht-proteinhaltiger Natur und gegen hohe Temperaturen resistent ist.
Autorenporträt
Imen Haddoudi, estudante de doutoramento em Biologia na Universidade de Ciências de Tunis El Manar (FST) e no Centro de Biotecnologia Borj Cédria. Tenho uma licenciatura aplicada em Biologia Analítica e Experimental pela FST (2013), e um mestrado de investigação em Biologia Molecular e Celular, com especialização em Microbiologia e Epidemiologia Molecular (2015).