29,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 9. Oktober 2024
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Die Autorinnen und Autoren des Bandes untersuchen Rezeptionsweisen, Bewertungen und Bewältigungen von Prozessen des Aussterbens im Spannungsfeld verschiedener Disziplinen.Die biologische Vielfalt von Lebewesen und die kulturelle Vielfalt von Lebensformen werden in unserer Gegenwart gleichermaßen wertgeschätzt. Darin artikuliert sich eine tiefgehende historische Erfahrung der Uniformierung und des Verlusts. Als Reaktion auf das Ausrotten von Tier- und Pflanzenarten sowie das Verschwinden von Kulturen und Sprachen entwickelte sich Diversität so zu einem zentralen Motiv von ökologischen und…mehr

Produktbeschreibung
Die Autorinnen und Autoren des Bandes untersuchen Rezeptionsweisen, Bewertungen und Bewältigungen von Prozessen des Aussterbens im Spannungsfeld verschiedener Disziplinen.Die biologische Vielfalt von Lebewesen und die kulturelle Vielfalt von Lebensformen werden in unserer Gegenwart gleichermaßen wertgeschätzt. Darin artikuliert sich eine tiefgehende historische Erfahrung der Uniformierung und des Verlusts. Als Reaktion auf das Ausrotten von Tier- und Pflanzenarten sowie das Verschwinden von Kulturen und Sprachen entwickelte sich Diversität so zu einem zentralen Motiv von ökologischen und sozialen Strömungen. Vor dem Hintergrund dieser Beobachtung fragen die Autorinnen und Autoren nach der Geschichte und den Rezeptionsweisen des Aussterbensdiskurses im interdisziplinären Spannungsfeld. Im Fokus stehen dabei die konzeptuellen Verflechtungen von Natur- und Kulturgeschichte, die Veränderung der Problemwahrnehmung und der Problembeschreibung sowie der Wandel der zugrundeliegenden Werthaltungen und Weltbilder.
Autorenporträt
Leander Scholz ist Philosoph und Kulturwissenschaftler. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören u.a. die Geschichte und Theorie der politischen Ökologie.Veröffentlichungen u.a.: Zusammenhalt in Vielfalt. Zur Politik der sozialen Sichtbarkeit. Friedrich-Ebert-Stiftung (2023); Die Regierung der Natur. Ökologie und politische Ordnung (2022); Die Menge der Menschen. Eine Figur der politischen Ökologie (2019).

Georg Toepfer ist Co-Leiter des Programmbereichs »Lebenswissen« am Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung in Berlin. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Geschichte und die Philosophie der Lebenswissenschaften in ihrem kulturellen Kontext.Veröffentlichungen u.a.: Anthropozän - Klimawandel - Biodiversität. Transdisziplinäre Perspektiven auf das gewandelte Verhältnis von Mensch und Natur (hg. zus. mit Stascha Rohmer, 2021); Historisches Wörterbuch der Biologie. Geschichte und Theorie der biologischen Grundbegriffe (3 Bde., 2011).