55,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Entwicklung der demokratischen Institutionen seit den 1990er Jahren hat den Entscheidungsfindungsprozess der nationalen Diplomatie umstrukturiert und zu einer Politisierung der Außenpolitik geführt. Der Höhepunkt dieser Bewegung wurde während der Regierung Lula erreicht, da die Auffassungen über Pragmatismus/Rechtschaffenheit oder Ideologisierung/Equivokation des brasilianischen Außenverhaltens auseinander gingen. Ziel dieser Studie ist es, die Debatte zu verfolgen und die verschiedenen Meinungen zu untersuchen, die von verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen (Bürokraten, die mit…mehr

Produktbeschreibung
Die Entwicklung der demokratischen Institutionen seit den 1990er Jahren hat den Entscheidungsfindungsprozess der nationalen Diplomatie umstrukturiert und zu einer Politisierung der Außenpolitik geführt. Der Höhepunkt dieser Bewegung wurde während der Regierung Lula erreicht, da die Auffassungen über Pragmatismus/Rechtschaffenheit oder Ideologisierung/Equivokation des brasilianischen Außenverhaltens auseinander gingen. Ziel dieser Studie ist es, die Debatte zu verfolgen und die verschiedenen Meinungen zu untersuchen, die von verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen (Bürokraten, die mit Itamaraty verbunden sind, Wissenschaftler und Journalisten) über das internationale Engagement der Regierung Lula geäußert wurden. Die gesammelten Daten zeigen, dass die Politisierung der Außenpolitik zunimmt und sogar Bereiche betrifft, die mit dem außenpolitischen Entscheidungsprozess verbunden sind.
Autorenporträt
Dhiego de Moura Mapa hat einen Abschluss in Geschichte von der UERJ, einen Master in Internationalen Beziehungen vom PPGRI/UERJ und promoviert in Geschichte, Politik und Kulturgütern am CPDOC/FGV. Derzeit arbeitet er als Geschichts- und Soziologielehrer an staatlichen (Seeduc/RJ) und kommunalen (Semed/Macaé) öffentlichen Schulen.