47,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,7, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Ravensburg, früher: Berufsakademie Ravensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, aufzuzeigen, ob Technische Indikatoren, im Vergleich zu einer Benchmark, eine risikoadjustierte Überrendite erzielen. Hierfür werden speziell die gleitenden Durchschnitte und der Average Directional Movement Index überprüft.Die Arbeit ist in fünf Kapitel aufgeteilt. Zu Beginn soll die Technische Analyse näher vorgestellt werden. Hier wird der Begriff Technische…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,7, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Ravensburg, früher: Berufsakademie Ravensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, aufzuzeigen, ob Technische Indikatoren, im Vergleich zu einer Benchmark, eine risikoadjustierte Überrendite erzielen. Hierfür werden speziell die gleitenden Durchschnitte und der Average Directional Movement Index überprüft.Die Arbeit ist in fünf Kapitel aufgeteilt. Zu Beginn soll die Technische Analyse näher vorgestellt werden. Hier wird der Begriff Technische Analyse definiert, sowie die Dow-Theorie erläutert. Zusätzlich wird dem Leser einen Überblick über die verschiedenen Verfahren der Technischen Analyse gegeben und dabei Bezug auf die Random-Walk-Theorie genommen. Das nachfolgende Kapitel befasst sich mit den Technischen Indikatoren. Zunächst wird der Begriff definiert und die Unterkategorien der Technischen Indikatoren in einem Überblick vorgestellt. Hierbei werden besonders die unterschiedlichen Arten von gleitenden Durchschnitten und der Average Directional Movement Index detaillierter erläutert. Der vierte Teil der Arbeit setzt sich mit dem Backtest der vorgestellten Technischen Indikatoren auseinander. Zunächst werden die für den Backtest benötigten Performancekennzahlen vorgestellt. Für die Überprüfung werden verschiedene Einstellungen für die Technischen Indikatoren angenommen und im Anschluss mit der Buy-and-Hold-Strategie verglichen. Das fünfte und letzte Kapitel dieser Arbeit enthält das Fazit des Verfassers.
Autorenporträt
Simon Müller *1981 Studium Philosophie, Germanistik (M.A.) und Psychologie kindlicher Lern- und Entwicklungsauffälligkeiten (M.Sc.), psychotherapeutischer Heilpraktiker, Lern- und Neurofeedbacktherapeut, IAPP- Diplom in angewandter Psychologie und Beratung, diverse fachspezifische Fort- und Weiterbildungen. Nach mehrjähriger angestellter Tätigkeit an verschiedenen (Förder-) Schulen und therapeutischen Einrichtungen in eigener Praxis in Essen- Werden tätig, Behandlungsschwerpunkt: Aufmerksamkeitsstörungen, ADS/ AD(HS) bei Kindern und Erwachsenen, Teilleistungsstörungen (LRS/ Dyskalkulie), Lehrer- ,Eltern- und Erziehungsberatung, Neurofeedback bei verschiedenen Indikationen, psychologische Beratung und Therapie mit verhaltenstherapeutischem Schwerpunkt, sokratischer Dialog, Gesprächstherapie.