17,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Artemon hat gelernt, an mehr als einem Ort' Ein unverständlich Nichts durch aufgeblas'ne Wort' In wohlgezählte Reim' ohn' allen Zwang zu bringen; In jedem Abschnitt hört man klingen: »Schnee, Marmor, Alabast, Musk, Bisam und Zibeth, Sammt, Purpur, Seid' und Gold, Stern, Sonn' und Morgenröth',« Die sich in Unverstand verschanzen Und in geschloßner Reihe tanzen. Zwar les' ich selten sie vom Anfang bis an's Ende; Doch klopf' ich lachend in die Hände Und denk': es sind nicht schlechte Sachen, Aus Schell'n ein Glockenspiel zu machen. Melintes, den der Feinde Macht Um seine Wohlfahrt hat gebracht,…mehr

Produktbeschreibung
Artemon hat gelernt, an mehr als einem Ort' Ein unverständlich Nichts durch aufgeblas'ne Wort' In wohlgezählte Reim' ohn' allen Zwang zu bringen; In jedem Abschnitt hört man klingen: »Schnee, Marmor, Alabast, Musk, Bisam und Zibeth, Sammt, Purpur, Seid' und Gold, Stern, Sonn' und Morgenröth',« Die sich in Unverstand verschanzen Und in geschloßner Reihe tanzen. Zwar les' ich selten sie vom Anfang bis an's Ende; Doch klopf' ich lachend in die Hände Und denk': es sind nicht schlechte Sachen, Aus Schell'n ein Glockenspiel zu machen. Melintes, den der Feinde Macht Um seine Wohlfahrt hat gebracht, Dem sprach man tröstlich also zu: »Melintes, stelle dich zur Ruh', Weil deiner Unschuld Nichts gebricht Und Jeder von dir rühmlich spricht, Der sich mit jenen nicht verschworen.« Melintes hört' es an und rief: »Was nützt ein guter Wind dem Schiff, Das Mast und Segel hat verloren?«
Autorenporträt
Wernicke studierte nach dem Schulbesuch am Elbinger Gymnasium, wo sein Lehrer der Rektor Friedrich Hoffmann war, in Thorn ab 1680 Philosophie und Poesie in Kiel unter dem berühmten Philologen Daniel Georg Morhof. Danach verbrachte er drei Jahre am mecklenburgischen Hof. Er unternahm Bildungsreisen nach Holland, Frankreich und England und übersiedelte schließlich 1696 nach Hamburg, wo er als Privatgelehrter lebte. Von 1714 bis 1723 war er als dänischer Gesandter in Paris tätig. Wernickes klare, rationale Schreibweise stand im Gegensatz zur Schreibweise seiner Zeitgenossen wie Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau und Christian Heinrich Postel. Seine scharfzüngigen Epigramme erfreuten sich besonderer Beliebtheit. Von Christian Friedrich Hunold wurde er sogar öffentlich angefeindet. Wernicke war ein Mitglied im Pegnesischen Blumenorden. Seine erst durch Johann Jakob Bodmer wiederentdeckten und 1749 herausgegebenen Schriften wurden vor allem von Lessing und Herder gelobt.