Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 4,50 €
  • Gebundenes Buch

Die Qualifizierung von Erzieherinnen und Erziehern ist ein zentrales, qualitätssicherndes Instrument im System der Kindertagesbetreuung. Lange hat sich Deutschland als resistent gegen grundlegende Reformen in der Erzieherausbildung erwiesen. Das Buch zeigt neue Wege aus den Sackgassen eines vergessenen Berufes.
Bleibt die Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern nach wie vor der vergessene Klient der Bildungsreform? Obwohl seit Jahrzehnten über die Notwendigkeit einer Reform geredet wird? Viel Lärm um nichts? Wo sind sie - die neuen Strategien und Konzepte? In diesem Buch sind sie
…mehr

Produktbeschreibung
Die Qualifizierung von Erzieherinnen und Erziehern ist ein zentrales, qualitätssicherndes Instrument im System der Kindertagesbetreuung. Lange hat sich Deutschland als resistent gegen grundlegende Reformen in der Erzieherausbildung erwiesen. Das Buch zeigt neue Wege aus den Sackgassen eines vergessenen Berufes.
Bleibt die Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern nach wie vor der vergessene Klient der Bildungsreform? Obwohl seit Jahrzehnten über die Notwendigkeit einer Reform geredet wird? Viel Lärm um nichts? Wo sind sie - die neuen Strategien und Konzepte?
In diesem Buch sind sie versammelt - in der Form von theoretischen Grundlagen, aktuellen fachpolitischen Fragen und praktischen Erfahrungen, auch mit Beispielen aus Schweden und Dänemark.
Wie sollen Ausbildungsinhalte aussehen? Wie ist die Verbindung zwischen schulischer Ausbildung und Praxisfeld zu sichern? Was macht die Fachschule zur "lernenden Organisation"? Welche Reformschritte sind bei der Fort- und Weiterbildung von Erzieherinnen und Erziehern notwendig? Das Buch greift diese und weitere Fragen um eine zukunftsweisende Qualifizierung im Erzieherberuf auf.
Ein unverzichtbarer Kompass für alle, die Verantwortung für die Aus- und Fortbildung tragen, sie qualifizierter gestalten und nicht länger Zaungast bei wichtigen Entwi cklungen im Bildungsbereich bleiben wollen.
Autorenporträt
Dr. (mult.) Wassilios E. Fthenakis ist Direktor am Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP), München und Professor für angewandte Entwicklungspsychologie und Familienforschung an der Universität Augsburg.