Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 25,00 €
  • Broschiertes Buch

Beiträge Über das „Eingießen“ von Kunst und andere didaktische Methoden in der kunsttherapeutischen Ausbildung – Peter Sinapius / Vom Experiment zur Profession. Kunsttherapie in einem privaten Weiterbildungsinstitut von den Anfängen bis heute – Sonia Welski Preisser / Von der Berufung zum Beruf – Maria d‘Elia / Der heilsame Faden der Kunst. Ein farbiger Lebenslauf – Judith Wieser / Vom künstlerischen Denken in systemischen Beratungsprozessen – Annika Niemann, Bernhard Vierling / Zünftige Ketzereien. Auf dem unwegsamen Weg zu einer alternativen Kunsttherapie – Rudolf Heinz / Lebenswerke aus den…mehr

Produktbeschreibung
Beiträge Über das „Eingießen“ von Kunst und andere didaktische Methoden in der kunsttherapeutischen Ausbildung – Peter Sinapius / Vom Experiment zur Profession. Kunsttherapie in einem privaten Weiterbildungsinstitut von den Anfängen bis heute – Sonia Welski Preisser / Von der Berufung zum Beruf – Maria d‘Elia / Der heilsame Faden der Kunst. Ein farbiger Lebenslauf – Judith Wieser / Vom künstlerischen Denken in systemischen Beratungsprozessen – Annika Niemann, Bernhard Vierling / Zünftige Ketzereien. Auf dem unwegsamen Weg zu einer alternativen Kunsttherapie – Rudolf Heinz / Lebenswerke aus den Nachbardisziplinen I Körperbezogene Heilmeditation – Wolfgang W. Zöller Rezensionen Hartmut Kraft (Hrsg.): Psychoanalyse, Kunst und Kreativität. Die Entwicklung der analytischen Kunstpsychologie seit Freud – Marion Wendlandt-Baumeister / D. W. Winnicott: Die therapeutische Arbeit mit Kindern. Die Technik des Squiggle / oder Kritzelspiels – Titus D. Hamdorf / Anja Hellstern: Ästhetische Forschung über einen Ort. Spital für chronisch psychisch Kranke, Borsa / Rumänien – Marion Wendlandt-Baumeister / Michael Ganß, Peter Sinapius, Peer de Smit (Hrsg.): Ich sehe dich so gerne sprechen. Sprache im Bezugsfeld von Praxis und Dokumentation künstlerischer Therapien – Peter Rech / Lilli Neumann, Doris Müller-Weith, Bettina Stoltenhoff-Erdmann (Hg.): Spielend leben lernen – Ute Schreckenberg