18,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Band 3 der Reihe »Aus der Werkstatt« widmet sich mit Karina Ressler einer der wichtigsten österreichischen Filmeditor_innen. Nach ihrem Studium an der Filmakademie Wien im Fachbereich Schnitt arbeitete sie mit zahlreichen österreichischen und internationalen Filmemacher_innen zusammen, darunter Jessica Hausner, Götz Spielmann und Barbara Albert. Ihr bisheriges Schaffen umfasst über 80 Filme, für die sie unter anderem dreimal mit dem österreichischen Filmpreis ausgezeichnet wurde. Von 2014 bis 2018 war sie Professorin für Montage an der HFF - Hochschule für Film und Fernsehen in München. Im…mehr

Produktbeschreibung
Band 3 der Reihe »Aus der Werkstatt« widmet sich mit Karina Ressler einer der wichtigsten österreichischen Filmeditor_innen. Nach ihrem Studium an der Filmakademie Wien im Fachbereich Schnitt arbeitete sie mit zahlreichen österreichischen und internationalen Filmemacher_innen zusammen, darunter Jessica Hausner, Götz Spielmann und Barbara Albert. Ihr bisheriges Schaffen umfasst über 80 Filme, für die sie unter anderem dreimal mit dem österreichischen Filmpreis ausgezeichnet wurde. Von 2014 bis 2018 war sie Professorin für Montage an der HFF - Hochschule für Film und Fernsehen in München. Im Interview spricht Karina Ressler ausführlich über ihre wichtigsten filmischen Arbeiten, reflektiert ihre künstlerische Rolle als Filmeditorin und ihre Haltung als politische Filmemacherin.Die Buchreihe »Aus der Werkstatt« basiert auf einem Oral-History-Projekt der Filmakademie Wien. In umfassenden Werkstattgesprächen diskutieren Filmemacher_innen ihr künstlerisches Schaffen und geben detailliert Einblick in ihr filmisches Denken und ihre Arbeitsmethoden. Die Herausgabe der Interviews als Buch eröffnet die Möglichkeit, die Gespräche einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen und die Vielfalt des österreichischen Filmschaffens aufzuzeigen. Für die Forschung bieten die werkumspannenden Interviews eine wichtige Grundlage für weitere kritische Auseinandersetzungen mit den Filmemacher_innen.