14,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das Buch erzählt die Lebensgeschichte von Margarete Schelhaas, die im Jahr 1901 geboren wurde und die dramatischen Ereignisse des 20. Jahrhunderts miterlebte, insbesondere die beiden Weltkriege. Das erste Kapitel gibt einen Einblick in ihre Kindheit und Jugend, geprägt von den rigiden Gesellschaftsschichten und den festen Konventionen dieser Zeit. Das Buch verspricht eine bewegende Erzählung über den Schmerz des Verlustes, den Überlebenswillen in dunklen Zeiten und die anhaltende Hoffnung auf eine bessere Zukunft.

Produktbeschreibung
Das Buch erzählt die Lebensgeschichte von Margarete Schelhaas, die im Jahr 1901 geboren wurde und die dramatischen Ereignisse des 20. Jahrhunderts miterlebte, insbesondere die beiden Weltkriege. Das erste Kapitel gibt einen Einblick in ihre Kindheit und Jugend, geprägt von den rigiden Gesellschaftsschichten und den festen Konventionen dieser Zeit. Das Buch verspricht eine bewegende Erzählung über den Schmerz des Verlustes, den Überlebenswillen in dunklen Zeiten und die anhaltende Hoffnung auf eine bessere Zukunft.
Autorenporträt
Margarete S., 1901 geboren in der deutschen Mittelschicht, erlebte eine sorglose Kindheit. Ihre Lebensgeschichte zeichnet sich durch eine kritische Hinterfragung und reflektierte Betrachtung der Ereignisse aus, die sie in ihrem Buch über das Alltagsleben im Ersten und Zweiten Weltkrieg einfühlsam festhielt. Margarete S. schafft es, nicht nur die Schattenseiten, sondern auch die nuancierten Facetten dieser Zeit herauszuarbeiten.

Elisabeth H., Tochter von Margarete S., trägt eine wichtige Rolle als Co-Autorin des Buches über das Alltagsleben im Ersten und Zweiten Weltkrieg. Geboren 1931, ergänzt Elisabeth die Erzählungen ihrer Mutter, indem sie fehlende Passagen aus ihrer eigenen Perspektive nacherzählt. Durch ihre Mitarbeit ermöglicht Elisabeth einen generationsübergreifenden Blick auf die Geschichte, wodurch das Buch zu einer authentischen und facettenreichen Darstellung einer turbulenten Epochen wird.

Robin Wienert (Jahrgang 1993) - Ein Architekt, Grafikdesigner und angehender Künstler mit einem Hang zum Weltenbummlertum. Zwischen Street-, Portrait- und Hochzeitsfotos entfaltet er seinen einzigartigen Stil, der Geschichten nicht nur erzählt, sondern geradezu zelebriert. Als Co-Autor verleiht er der Geschichte eine lebendige Note, besonders wenn es um die nicht so rosigen Abschnitte geht. Mit einem Mix aus Architekturästhetik, Grafikdesign und einer Prise Reiselust wird Robin nicht nur kulturelle Brücken bauen, sondern in der Literatur- und Fotowelt seine eigenen Spuren hinterlassen. Blutiger Anfänger? Vielleicht. Aufstrebender Künstler? Auf jeden Fall.