25,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Der Kampf des Vaters um das Sorgerecht für seine zwei heranwachsenden Söhne, das Opfern der vielversprechenden Karriere, ein vorzeitiges Ende des beruflichen Neustartes in England sowie das Träumen von seiner fernen ehemaligen Geliebten bilden den Auftakt zu dieser außergewöhnlichen Autobiografie. Britannien bleibt dem Autor als großartig weltverändernd, aber auch rücksichtslos imperialistisch in Erinnerung. Grauenvolle Erlebnisse in Afrika wirken ebenso nachhaltig wie die tief empfundenen brüderlich-schwesterlichen Freundschaften. Der Autor diniert mit einer Königin, informiert uns über Sinn…mehr

Produktbeschreibung
Der Kampf des Vaters um das Sorgerecht für seine zwei heranwachsenden Söhne, das Opfern der vielversprechenden Karriere, ein vorzeitiges Ende des beruflichen Neustartes in England sowie das Träumen von seiner fernen ehemaligen Geliebten bilden den Auftakt zu dieser außergewöhnlichen Autobiografie. Britannien bleibt dem Autor als großartig weltverändernd, aber auch rücksichtslos imperialistisch in Erinnerung. Grauenvolle Erlebnisse in Afrika wirken ebenso nachhaltig wie die tief empfundenen brüderlich-schwesterlichen Freundschaften. Der Autor diniert mit einer Königin, informiert uns über Sinn und Unsinn der Entwicklungshilfe. Berichte über Schlangen in Afrika und Asien schütteln den Leser ebenso wie Nigerias Wirklichkeit. Das faszinierende New York, Südafrika mit und ohne Apartheid, das nationalchinesische Taiwan, das britisch-chinesische Hong Kong oder Indonesien mit seinen 17.000 Inseln eröffnen unvergleichbare Welten.
Autorenporträt
Siegbert W. Raabe der sturmfeste Niedersachse versteht sich als Weltenbürger, arbeitet als Autor und Blogger, wurde nach fast 30 Jahren im Ausland wieder sesshaft und ist heute in Ostfriesland zu Hause. Als Krisenmanager und Firmengründer lebte und arbeitete er in England, Südafrika, Lesotho, Nigeria, USA, Taiwan, Indonesien, Malaysia und Hong Kong. Das Leben in ungewöhnlichen, in exotischen, auch bizarren Welten, so muss man annehmen, erscheint beim Autor der Normalfall oder sogar Lebensmotto zu sein.