Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 20,00 €
  • Broschiertes Buch

- Zahlreiche vierfarbige Fotos - Ein Beitrag zur Schulentwicklung - besonders für alle Schulen mit musisch-ästhetischem Schwerpunkt
Heranwachsende lieben es, sich zu bewegen. Gerade Tanz bietet dabei unterschiedliche Funktionen - etwa Bewegungsförderung und Stressabbau. Erstaunlich, dass an Schulen so wenig getanzt wird.
Das wollen die Mitarbeiter des "tanzhaus nrw" in Düsseldorf ändern. Elf Choreografen arbeiten mit Schüler/innen unterschiedlicher Altersstufen zusammen, entwickeln Choreografien und üben Tänze ein. Ein Team der Universität Düsseldorf zeigt, dass Tanzprojekte wertvolle
…mehr

Produktbeschreibung
- Zahlreiche vierfarbige Fotos
- Ein Beitrag zur Schulentwicklung - besonders für alle Schulen mit musisch-ästhetischem Schwerpunkt

Heranwachsende lieben es, sich zu bewegen. Gerade Tanz bietet dabei unterschiedliche Funktionen - etwa Bewegungsförderung und Stressabbau. Erstaunlich, dass an Schulen so wenig getanzt wird.

Das wollen die Mitarbeiter des "tanzhaus nrw" in Düsseldorf ändern. Elf Choreografen arbeiten mit Schüler/innen unterschiedlicher Altersstufen zusammen, entwickeln Choreografien und üben Tänze ein. Ein Team der Universität Düsseldorf zeigt, dass Tanzprojekte wertvolle Lernprozesse in Gang setzen und nachhaltig manifestieren können. Dabei muss nicht einmal eine externe Initiative involviert sein - jeder Lehrer kann ein Choreograf sein!
Autorenporträt
Barz, Heiner
Prof. Dr. Heiner Barz leitet die Abteilung für Bildungsforschung und Bildungsmanagement an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Bei Beltz erschien »Der Waldorfkindergarten: geistesgeschichtliche Ursprünge und entwicklungspsychologische Begründung seiner Praxis« (4. Aufl. 1993).
Rezensionen
"Das Buch präsentiert und bilanziert die reichhaltigen Erfahrungen, Teilprojekte und Potenziale aus Sicht der Autoren: Kulturschaffende, Choreografen, Tänzern, Pädagogen und Wissenschaftler." -- BLZ, Zeitschrift der GEW Bremen

"Der Band gibt vielfältige Anregungen für die ästhetische Praxis im Rahmen von Schulen und er stellt sich in überzeugender Weise der empirischen Prüfung der damit verbundenen Erwartungen." -- Nachrichten der GFPF, Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung