George Orwell
Broschiertes Buch
Auftauchen, um Luft zu holen
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Ein Vertreter bricht aus dem täglichen Trott aus, kehrt an den Ort seiner Kindheit zurück und erzählt uns dabei sein Leben. Ein hellsichtiges, in seinen Analysen prophetisches Buch.
George Orwell wurde 1903 in Bengalen, Nordostindien, geboren. In England besuchte er als armer Stipendiat eine Eliteschule. Er gesellte sich als Tellerwäscher, Hilfslehrer, Hopfenpflücker und als Buch- und Gemischtwarenhändler zum Proletariat, dessen Leben er in Reportagen und Büchern beschrieb. Orwell starb 1950 in London.

Wikipedia
Produktdetails
- detebe
- Verlag: Diogenes
- Originaltitel: Coming Up for Air
- Artikelnr. des Verlages: 562/20804, 777297
- 08. Aufl.
- Seitenzahl: 304
- Erscheinungstermin: 26. Februar 2013
- Deutsch
- Abmessung: 180mm x 116mm x 21mm
- Gewicht: 254g
- ISBN-13: 9783257208047
- ISBN-10: 3257208049
- Artikelnr.: 01837972
Herstellerkennzeichnung
Arvato Media GmbH
Reinhard-Mohn-Straße 100
33333 Gütersloh
vva-handelsbetreuung@vva-arvato.de
Der britische Schriftsteller George Orwell (eigentlich Eric Arthur Blair, 1903-1950) ist vor allem durch seine beiden Romane „Farm der Tiere“ (1945) und „1984“ (1949) weltweit bekannt geworden.
Orwell, der am Spanischen Bürgerkrieg teilgenommen hatte, reiste im Herbst …
Mehr
Der britische Schriftsteller George Orwell (eigentlich Eric Arthur Blair, 1903-1950) ist vor allem durch seine beiden Romane „Farm der Tiere“ (1945) und „1984“ (1949) weltweit bekannt geworden.
Orwell, der am Spanischen Bürgerkrieg teilgenommen hatte, reiste im Herbst 1938 mit seiner Frau Eileen nach Marokko. Hier arbeitete er intensiv an seinem neuen Roman „Coming Up for Air“ („Auftauchen, um Luft zu holen“). Während sich über Europa schon die Schatten eines neuen Weltkrieges zeigten, beschreibt Orwell hier den Alltag eines englischen Dorfes vor dem ersten Weltkrieg.
Der kleine Versicherungsvertreter George Bowling ist ein älterer, übergewichtiger Mann und wird daher auch „Fatty“ Bowling genannt. Mit seiner stets nörgelnden Frau Hilda wohnt er in einem Vorstadthäuschen. Bowling lebt aber in der Vergangenheit, mit seinen Erinnerungen möchte er dem tristen Alltag entfliehen.
Da fasst Bowling den Plan, sich eine kurze Auszeit zu nehmen und für ein paar Tage die Kleinstadt „Lower Binfield“ aufzusuchen, wo er seine Kindheit verbracht hat. Heimlich trifft er die notwendigen Vorbereitungen, ohne seiner Frau davon etwas zu sagen. Als er schließlich sein Vorhaben in die Tat umsetzt (Hilda vermutet eine andere Frau dahinter), muss Bowling enttäuscht feststellen, dass er seinen Geburtsort, ja sich selbst nicht mehr kennt. „Lower Binfield“ ist längst durch Fabriken und Mietshäuser entstellt.
Der Roman ist über weite Strecken eine Hommage an die Idylle Südenglands, doch die Schrecken des bevorstehenden Krieges sind schon spürbar. Es scheint so, als wollte Bowling noch einmal die Schönheit der Landschaft erleben, ehe sie von Bomben entstellt wird.
Im Gegensatz zu „Farm der Tiere“ und „1984“ ist „Auftauchen, um Luft zu holen“ kein politischer Roman. Es ist ein persönliches Buch, in dem sich die Kindheitsbilder mit der Angst vor dem Krieg vermischen. Außerdem schildert Orwell am Beispiel von George Bowling die Entwurzelung der unteren Mittelschicht nach dem Ersten Weltkrieg, die bei der Suche nach einem Ausweg scheitert.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für