Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 40,00 €
  • Gebundenes Buch

Die Aufsätze und vermischten Schriften der Jahre 1900 bis 1932 bilden zusammen mit den in Band 1 veröffentlichten Hauptschriften die Summe von Kestenbergs publizistischem Wirken in seiner Berliner Zeit. Die ersten fünf der insgesamt 44 Texte verfasste Kestenberg im Alter von 17 bis 19 Jahren in den Jahren 1900 und 1901, als er seine pianistische Ausbildung betrieb. Der größte Teil entstand in den Jahren der Weimarer Republik von 1919 bis 1932. In dieser Zeit war Kestenberg als maßgeblich für das Musikwesen verantwortlicher Ressortleiter im Preußischen Kultusministerium tätig. Die Texte zeigen…mehr

Produktbeschreibung
Die Aufsätze und vermischten Schriften der Jahre 1900 bis 1932 bilden zusammen mit den in Band 1 veröffentlichten Hauptschriften die Summe von Kestenbergs publizistischem Wirken in seiner Berliner Zeit. Die ersten fünf der insgesamt 44 Texte verfasste Kestenberg im Alter von 17 bis 19 Jahren in den Jahren 1900 und 1901, als er seine pianistische Ausbildung betrieb. Der größte Teil entstand in den Jahren der Weimarer Republik von 1919 bis 1932. In dieser Zeit war Kestenberg als maßgeblich für das Musikwesen verantwortlicher Ressortleiter im Preußischen Kultusministerium tätig.
Die Texte zeigen die Vielfalt seines kulturpolitischen und musikpädagogischen Wirkens. Wichtige Themenbereiche sind: Volksbühnenarbeit und musikalische Volksbildung, Konzertkultur, Schulmusikerziehung, Privatmusikunterricht, Chorgesangswesen, musikalische Jugendbewegung, das Verhältnis von Musik und Staat, staatliche und kommunale Musikpflege, Operntheater, Organisation des Musikwesens, Musik im Rundfunk, Tonfilm, die Bedeutung der Technik für die Musikkultur.
Autorenporträt
Ulrich Mahlert lehrt seit 1984 als Professor für Musikpädagogik an der Universität der Künste Berlin. Er ist Mitbegründer und Mitherausgeber der Zeitschrift Üben & Musizieren. Vielfältige Publikationen zu Musik und Musikpädagogik. Fortbildungstätigkeiten.