Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 25,00 €
  • Broschiertes Buch

Die literarische Décadence ist einer der schillerndsten Begriffe in der deutschen Literaturwissenschaft. Diese Arbeit versucht, ausgehend von Nietzsches Wagner-Kritik und der neuen literaturwissenschaftlichen Historismus-Forschung, einen strukturalen Décadence-Begriff zu entwickeln. Dieser wird exemplarisch in einer Textanalyse von Heinrich Manns Göttinnen -Trilogie erprobt. Dabei zeigt sich, daß die Verfahrensweise dekadenter Kunst als Dialektik von Auflösung und Herstellung beschrieben werden kann. Die Destruktion von traditionellen narrativen Strukturen bedingt die Konstruktion des…mehr

Produktbeschreibung
Die literarische Décadence ist einer der schillerndsten Begriffe in der deutschen Literaturwissenschaft. Diese Arbeit versucht, ausgehend von Nietzsches Wagner-Kritik und der neuen literaturwissenschaftlichen Historismus-Forschung, einen strukturalen Décadence-Begriff zu entwickeln. Dieser wird exemplarisch in einer Textanalyse von Heinrich Manns Göttinnen -Trilogie erprobt. Dabei zeigt sich, daß die Verfahrensweise dekadenter Kunst als Dialektik von Auflösung und Herstellung beschrieben werden kann. Die Destruktion von traditionellen narrativen Strukturen bedingt die Konstruktion des Artefaktes, das heißt der Verlust von Bedeutung wird durch Strategien der Ornamentalisierung und Verrätselung kompensiert.
Autorenporträt
Die Autorin: Ina-Gabriele Dahlem, geb. Barich, studierte Deutsche Philologie, Geschichte und Publizistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz sowie der Freien Universität Berlin. Seit 1995 arbeitet sie als Journalistin für den Südwestrundfunk in Mainz. 2000 Promotion an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.