Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 9,93 €
  • Gebundenes Buch

Schon vor 25 Jahren machte sich die psychiatrische Klinik in Herne auf den Weg, zu einer "offenen" Einrichtung zu werden, die für Menschen in psychischen Krisen, aber auch für chronisch psychisch kranke Menschen eine vertrauensvolle Anlaufstelle sein sollte. Eine geschlossene Station gab es nie, Zwangsmaßnahmen wurden drastisch reduziert und zunehmend wurden Patienten wie auch Angehörige in die kooperative Arbeit der Klinik einbezogen. Im Zentrum der Stadt gelegen und von einem kleinen Park umgeben, darf die Klinik heute getrost behaupten, ein akzeptierter und integrierter Bestandteil der…mehr

Produktbeschreibung
Schon vor 25 Jahren machte sich die psychiatrische Klinik in Herne auf den Weg, zu einer "offenen" Einrichtung zu werden, die für Menschen in psychischen Krisen, aber auch für chronisch psychisch kranke Menschen eine vertrauensvolle Anlaufstelle sein sollte. Eine geschlossene Station gab es nie, Zwangsmaßnahmen wurden drastisch reduziert und zunehmend wurden Patienten wie auch Angehörige in die kooperative Arbeit der Klinik einbezogen. Im Zentrum der Stadt gelegen und von einem kleinen Park umgeben, darf die Klinik heute getrost behaupten, ein akzeptierter und integrierter Bestandteil der städtischen Gesundheitsversorgung zu sein. Statt Beschäftigungstherapie nehmen die Patienten aus der Klinik an VHS-Kursen oder an Vereinsaktivitäten teil, Reisen werden vorbereitet und gemeinsam realisiert (Jakobusweg) und selbst in der Öffentlichkeitsarbeit der Klinik spielen die Patientinnen und Patienten eine bedeutende Rolle. Matthias Krisor - ärztlicher Leiter und kreativer Gestalter der Herner Klinik - nutzt 25 Jahre Erfahrung mit "offenen", kommunal verwobenen Klinikstrukturen, um in diesem Buch nicht nur die Chancen und Möglichkeiten einer solchen Arbeitsweise aufzuzeigen, sondern auch ganz konkret Anregungen zu geben für die Klinikorganisation und Behandlung.
Autorenporträt
Matthias Krisor, Dr. med. und Diplom-Psychologe, Jg 1944, seit 1979 Leitender Arzt der gemeindepsychiatrischen Klinik am St. Marien-Hospital Eickel in Herne, außerdem Supervisor der Ruhr-Universität Bochum. Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher, darunter "Auf dem Weg zur gewaltfreien Psychiatrie" (1991, Psychiatrie-Verlag).