18,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Projektarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: "-", Duale Hochschule Baden-Württemberg, Ravensburg, früher: Berufsakademie Ravensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit jeher versucht der Mensch das Wetter längerfristig vorherzusagen um dadurch richtige Entscheidungen treffen zu können. In früheren Zeiten waren die wirtschaftlichen Auswirkungen unvorhersehbarer Wetterereignisse dabei noch auf die Landwirtschaft begrenzt. In der heutigen Zeit sind jedoch bedeutend mehr Wirtschaftszweige betroffen. So wird heute angenommen, dass circa 80% der weltweiten…mehr

Produktbeschreibung
Projektarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: "-", Duale Hochschule Baden-Württemberg, Ravensburg, früher: Berufsakademie Ravensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit jeher versucht der Mensch das Wetter längerfristig vorherzusagen um dadurch richtige Entscheidungen treffen zu können. In früheren Zeiten waren die wirtschaftlichen Auswirkungen unvorhersehbarer Wetterereignisse dabei noch auf die Landwirtschaft begrenzt. In der heutigen Zeit sind jedoch bedeutend mehr Wirtschaftszweige betroffen. So wird heute angenommen, dass circa 80% der weltweiten wirtschaftlichen Produktion direkt oder indirekt von Wetterdaten und deren Änderungen abhängen. Trotzdem ist eine präzise langfristige Wettervorhersage zum Ausschluss von Wetterrisiken für Unternehmen bisher noch nicht möglich. Nicht zuletzt durch das wachsende Bewusstsein eines stattfindenden Klimawandels und der Konfrontation mit immer stärker werdenden Wettererscheinungen rückt das Problem der Wetterrisiken deshalb immer mehr in den Fokus der Unternehmen. Der Umgang mit wetterbedingten Risiken konnte bis zum Jahre 1997 jedoch noch sehr gut durch ein Zitat von Mark Twain veranschaulicht werden. Dieser sagte sehr treffend "Everybody talks about the weather, but nobody does anything about it." Von Seiten der Unternehmen wurden Wetterrisiken als ein exogenes Geschäftsrisiko eingestuft, welches man nicht beeinflussen kann. Durch den ersten Kontrakt zur Absicherung von temperaturbedingten Stromabsatzänderungen zwischen 2 amerikanischen Energieversorgern hat sich dies jedoch schlagartig geändert. Das war die Geburtsstunde des innovativen Finanzproduktes der Wetterderivate.Seit diesem ersten Vertrag hat eine dynamische Entwicklung des Marktes für Wetterderivate stattgefunden, was sowohl die Vielfalt der Teilnehmer und der Derivate als auch die Anzahl der gehandelten Kontrakte betrifft.In dieser Projektarbeit soll nun näher dargestellt werden, wie Wetterderivate aufgebaut sind, für welche Teilnehmer sie interessant wären und welche Entwicklung dieser Markt seit 1997 genommen hat. Abschließend wird noch ein kritischer Ausblick in die Zukunft gegeben.