14,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Klima der mittleren Breiten mit seinem unruhigen und wolkigen Wetter wird wesentlich durch wandernde Zyklonen beeinflusst. Deren niederschlagswirksame Frontensysteme werden häufig mit der troposphärischen Westwinddrift vom Atlantik nach Mitteleuropa gesteuert. Mitverantwortlich für die unbeständigen Witterungsverhältnisse dieses Raumes sind außerdem stationäre und wandernde Antizyklonen mit ihren…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Klima der mittleren Breiten mit seinem unruhigen und wolkigen Wetter wird wesentlich durch wandernde Zyklonen beeinflusst. Deren niederschlagswirksame Frontensysteme werden häufig mit der troposphärischen Westwinddrift vom Atlantik nach Mitteleuropa gesteuert. Mitverantwortlich für die unbeständigen Witterungsverhältnisse dieses Raumes sind außerdem stationäre und wandernde Antizyklonen mit ihren Luftmassen unterschiedlicher Herkunft (vgl. HENDL 2002: 18). Gegenstand dieser Arbeit sind Aufbau und Entstehung dieser Tief- und Hochdruckgebiete. Dazu werden zunächst die entsprechenden physikalischen Grundlagen bzw. Voraussetzungen und Antriebskräfte erläutert. Anschließend erfolgt ein erster Überblick über die Außertropische Zirkulation sowie die Darstellung der planetarischen Höhenwestwindzone und ihrer Bedeutung für den globalen Energieaustausch. Die Zirkulation in den unteren Schichten der außertropischen Atmosphäre mit den dazugehörigen Phänomenen wie Warm- und Kaltfronten bildet den Schluss dieser Arbeit.