Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 14,00 €
  • Gebundenes Buch

Erhalten gebliebene Briefe sind der Ausgangspunkt der Recherchen von Regina Gottschalk, anhand derer sie das Schicksal einer jüdischen Familie aus dem Böhmerwald in den Jahren der nationalsozialistischen Verfolgung nachzeichnet. In dem kleinen Ort Schwanenbrückl lebt das Ehepaar Getreuer mit vier Kindern als einzige jüdische Familie im Dorf. Die Getreuers führen ein Gemischtwarengeschäft und einen Spitzengroßhandel. Durch das Münchner Abkommen 1938 fällt ihre Heimat an das Deutsche Reich; die Familie wird zur Flucht ins vermeintlich sichere Prag gezwungen. Den erwachsenen Kindern gelingt es in…mehr

Produktbeschreibung
Erhalten gebliebene Briefe sind der Ausgangspunkt der Recherchen von Regina Gottschalk, anhand derer sie das Schicksal einer jüdischen Familie aus dem Böhmerwald in den Jahren der nationalsozialistischen Verfolgung nachzeichnet.
In dem kleinen Ort Schwanenbrückl lebt das Ehepaar Getreuer mit vier Kindern als einzige jüdische Familie im Dorf. Die Getreuers führen ein Gemischtwarengeschäft und einen Spitzengroßhandel. Durch das Münchner Abkommen 1938 fällt ihre Heimat an das Deutsche Reich; die Familie wird zur Flucht ins vermeintlich sichere Prag gezwungen. Den erwachsenen Kindern gelingt es in die USA zu emigrieren, die Eltern sollen später nachkommen. Mittels Briefen versucht die auseinandergerissene Familie den Zusammenhalt zu bewahren, obwohl die strenge Zensur und die Einschränkung des Postverkehrs ab Kriegsbeginn die Kommunikation erschweren.
Das Warten auf Nachricht bestimmt das Leben der getrennten Familie. Schließlich werden die Eltern und fast alle anderen in Hitlers Machtbereich zurückgelassenen Familienangehörigen deportiert und ermordet. Die Kinder warten noch lange vergeblich auf Nachricht ...
Regina Gottschalk schildert auf Grundlage der Familienkorrespondenz und anderer Zeitdokumente detailliert die demütigenden Lebensbedingungen der Betroffenen unter der Last der Judengesetze und ihre seelische Verfassung: ihre Sehnsucht nach den Kindern in der Fremde, ihre Enttäuschung über die letztlich gescheiterten Auswanderungsbemühungen, ihre Hoffnung, "diese ernsten Zeiten" zu überleben, ihre Ängste angesichts der einsetzenden Deportationen und ihr bis zuletzt bewahrtes Gottvertrauen.
Autorenporträt
Dr. Regina Gottschalk geb. Getreuer, geboren 1940 in Prag, aufgewachsen in Dresden, 1957 Flucht mit den Eltern in die Bundesrepublik. Studium der Germanistik, Geschichte und Politikwissenschaft in Tübingen und München. Nach dem Staatsexamen Promotion in Tübingen über ein Thema zur Parteiengeschichte in der Weimarer Republik. Bis zur Pensionierung Lehramt für Deutsch, Geschichte und Sozialkunde an Gymnasien in München, Ingolstadt und Rosenheim. Dr. Regina Gottschalk lebt in Stephanskirchen (Lkr. Rosenheim).