
Auf gegen Napoleon!
Mythos Volkskriege
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Die Befreiungskriege gegen das napoleonische Frankreich (1813-1815) jährensich zum 200. Mal - Anlass für eine neue, gesamteuropäische Darstellung.Alexandra Bleyer geht in ihrem Buch auf den spanischen Unabhängigkeitskrieg,den österreichischen Nationalkrieg, den vaterländischen Krieg Russlands sowiedie deutschen Befreiungskriege ein. Welche Parallelen und welche Unterschiedebestanden? Welche Wechselwirkungen lassen sich feststellen? Die antinapoleonischenKriege wurden als »Volks- und Meinungskriege« geplant und geführt.Man wollte den übermächtigen Gegner mit seinen eigenen Waffen sch...
Die Befreiungskriege gegen das napoleonische Frankreich (1813-1815) jährensich zum 200. Mal - Anlass für eine neue, gesamteuropäische Darstellung.Alexandra Bleyer geht in ihrem Buch auf den spanischen Unabhängigkeitskrieg,den österreichischen Nationalkrieg, den vaterländischen Krieg Russlands sowiedie deutschen Befreiungskriege ein. Welche Parallelen und welche Unterschiedebestanden? Welche Wechselwirkungen lassen sich feststellen? Die antinapoleonischenKriege wurden als »Volks- und Meinungskriege« geplant und geführt.Man wollte den übermächtigen Gegner mit seinen eigenen Waffen schlagen:Nationalkrieg und Propaganda. Aber kann man überhaupt von »Volkskriegen«sprechen? Provokant gefragt: Wie viel Volk steckte in den Volkskriegen?Jenseits aller späteren Mythisierung und Legendenbildung sucht AlexandraBleyer herauszufinden, was die Menschen tatsächlich bewegte und wie weit diePropaganda wirksam war.