Marktplatzangebote
26 Angebote ab € 1,00 €
  • Gebundenes Buch

"Auf dieser Grenze lebe ich" ist ein faszinierendes, detailgenaues Gemälde der Grenzregion und der dort lebenden Menschen. Die Beobachtungen über das Leben der Industriearbeiterschaft, über das Schicksal einer ständig von politischen und ökonomischen Katastrophen und Malheurs heimgesuchten Region haben allgemeingültigen Charakter, im klassischen Sinne steht hier der Teil für das Ganze. Die Schilderung des Innenlebens der SPD und der Einblick in die Motive der Individuen und Gruppen gilt vermutlich für alle Organisationen dieser Art. Der Autor deckt außerdem viele Facetten seiner eigenen…mehr

Produktbeschreibung
"Auf dieser Grenze lebe ich" ist ein faszinierendes, detailgenaues Gemälde der Grenzregion und der dort lebenden Menschen. Die Beobachtungen über das Leben der Industriearbeiterschaft, über das Schicksal einer ständig von politischen und ökonomischen Katastrophen und Malheurs heimgesuchten Region haben allgemeingültigen Charakter, im klassischen Sinne steht hier der Teil für das Ganze.
Die Schilderung des Innenlebens der SPD und der Einblick in die Motive der Individuen und Gruppen gilt vermutlich für alle Organisationen dieser Art. Der Autor deckt außerdem viele Facetten seiner eigenen Persönlichkeit auf. Eine eigene Rolle haben die Fotografien, die nicht nur illustrieren sollen, sondern auf ihre Art Land und Menschen wiedergeben.

Auf diese Weise kommt eine ungewöhnliche, auch in der Form neuartige Darstellung, die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ineinander mischt zustande, die zwar hauptsächlich vom Saarland handelt, aber nicht nur für Saarländer interessant ist, sondern gerade für jemanden, der diese "terra incognita" (August Bebel) kennen lernen möchte.
Mit der sich vertiefenden deutsch-französischen Freundschaft gewinnt das Buch eine ungeahnte Aktualität.
Autorenporträt
Reinhard Klimmt, geboren 1942 in Berlin. Abitur in Osnabrück, Studium der Geschichtswissenschaft in Saarbrücken. 1970 - 1975 Landesvorsitzender der Jungsozialisten im Saarland. Seit 1977 Vorsitzender des SPD-Unterbezirks Saarbrücken-Stadt. Mitglied des SPD-Parteivorstandes, Vorsitzender der Medienkommission beim SPD-Parteivorstand. Ab 1985 Fraktions- und von 1996 - 2000 Landesvorsitzender der SPD Saar. Von November 1998 bis September 1999 Ministerpräsident des Saarlandes. Dann bis November 2000 Bundesminister für Verkehr, Bau- u. Wohnungswesen in der Regierung Schröder. Am 16. November 2000 Rücktritt als Bundesminister und Vorsitzender der SPD-Saar. Derzeit Beauftragter des Vorstandes der Deutschen Bahn AG. Weiterhin Mitarbeit in der SPD-Programmkommission.