Marktplatzangebote
5 Angebote ab € 2,09 €
  • Broschiertes Buch

Der Mensch ist mehr als nur körperliches Wesen - und wenn wir an einer Krankheit leiden, dann sindimmer auch Psyche und Seele betroffen. Die Schulmedizin gerät hier oft an ihre Grenzen und dieMenschen suchen zunehmend nach neuen Wegen der Heilung: Homöopathie, Edelsteintherapie, Bachblüten -darf ein Christ solche Methoden anwenden? Dieser Frage widmen sich die Autoren in diesem Buch. EinArzt und ein Theologe geben dem Laien einen Kompass an die Hand, mit dem er sich im Dschungelderalternativen Medizin selbst orientieren kann. Chancen und Grenzen der neuen Heilungsmethoden werdenbeleuchtet und an den Grundsätzen des christlichen Glaubens geprüft.…mehr

Produktbeschreibung
Der Mensch ist mehr als nur körperliches Wesen - und wenn wir an einer Krankheit leiden, dann sindimmer auch Psyche und Seele betroffen. Die Schulmedizin gerät hier oft an ihre Grenzen und dieMenschen suchen zunehmend nach neuen Wegen der Heilung: Homöopathie, Edelsteintherapie, Bachblüten -darf ein Christ solche Methoden anwenden? Dieser Frage widmen sich die Autoren in diesem Buch. EinArzt und ein Theologe geben dem Laien einen Kompass an die Hand, mit dem er sich im Dschungelderalternativen Medizin selbst orientieren kann. Chancen und Grenzen der neuen Heilungsmethoden werdenbeleuchtet und an den Grundsätzen des christlichen Glaubens geprüft.
Autorenporträt
Samuel Pfeifer , Dr. med., geboren 1952, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, war 25 Jahre lang Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Sonnenhalde in Riehen bei Basel/Schweiz, wo er jetzt als Leitender Arzt den Kompetenzschwerpunkt Psychiatrie, Spiritualität und Ethik leitet. Studium der Medizin in Zürich sowie Studien in Psychologie und Theologie in Kalifornien. Klinische Ausbildung an verschiedenen psychiatrischen Krankenhäusern in der Schweiz sowie ein Jahr in einem Krankenhaus in Nazareth/Israel. Zahlreiche Veröffentlichungen im Bereich von Seelsorge, Klinischer Psychiatrie und Psychotherapie. Mitglied im Editorial Board der Fachzeitschrift Mental Health, Religion and Culture.