29,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Dies ist die Geschichte von Einsteins unvollendeter Revolution, einer tiefgreifenden Veränderung unserer Begriffe von Raum, Zeit, Materie und Strahlung. Diese Revolution begann in Einsteins Wunderjahr 1905, wurde durch seine allgemeine Relativitätstheorie aus dem Jahre 1915 fortgesetzt und wirkt in den heutigen Versuchender Wissenschaft, die Entstehung und das Schicksal des Universums zu verstehen, weiter.Vor dem Hintergrund einer historischen Theorie des wissenschaftlichen Fortschritts wird Einsteins bis heute nicht abgeschlossene Revolution als das Ergebnis einer langfristigen Entwicklung…mehr

Produktbeschreibung
Dies ist die Geschichte von Einsteins unvollendeter Revolution, einer tiefgreifenden Veränderung unserer Begriffe von Raum, Zeit, Materie und Strahlung. Diese Revolution begann in Einsteins Wunderjahr 1905, wurde durch seine allgemeine Relativitätstheorie aus dem Jahre 1915 fortgesetzt und wirkt in den heutigen Versuchender Wissenschaft, die Entstehung und das Schicksal des Universums zu verstehen, weiter.Vor dem Hintergrund einer historischen Theorie des wissenschaftlichen Fortschritts wird Einsteins bis heute nicht abgeschlossene Revolution als das Ergebnis einer langfristigen Entwicklung des Wissens verständlich. Anhand der spannenden Geschichte von Einsteins Entdeckungen wird nachvollziehbar, warum große Denker wie Einstein weiter gesehen haben als ihre Vorgänger. Sie standen nicht nur auf den Schultern von Riesen, also den wissenschaftlichen Leistungen einzelner großer Vorgänger wie Newton, sondern auch auf den Schultern von "Zwergen", dem wissenschaftlichen Wissen, dem technischen Wissen, und dem Alltagswissen, das Generationen im Verlaufe der Menschheitsgeschichte angehäuft haben. Zu den "Zwergen" gehören nicht zuletzt Einsteins heute unbekannte Freunde und Helfer, deren Beitrag hier zum ersten Mal umfassend gewürdigt wird.
Autorenporträt
Professor Jürgen Renn ist "Einstein-Experte" und Direktor am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen die Entstehung der Mechanik in der Antike, Wechselwirkungen von praktischem und theoretischem Wissen seit der Renaissance, der Übergang von der klassischen zur modernen Physik, die Entstehung der Relativitätstheorie und der Einsatz neuer Medien in der Wissenschaftsgeschichte. Professor Renn war Koordinator der Ausstellung 'Albert Einstein - Ingenieur des Universums', die von Mai bis September 2005 in Berlin stattfand.
Rezensionen
"Renns These: Einstein stand nicht nur auf den Schultern von "Riesen", also großer Denker wie Newton, sondern auch auf den Schultern von "Zwergen": dem wissenschaftlichen Wissen, dem technischen Wissen und dem Alltagswissen, das Generationen im Verlauf der Menschheitsgeschichte angehäuft haben. Zu den "Zwergen" gehören nicht zuletzt Einsteins unbekannte Freunde und Helfer, deren Beitrag in dem Buch zum ersten Mal umfassend gewürdigt wird." Max-Planck-Forschung

"Ein Buch über Albert Einstein - und doch weitaus mehr. ... nicht nur die faszinierende Geschichte von Einsteins wissenschaftlicher Revolution, er räumt auch mit der Vorstellung auf, dass Einstein seine genialen Einfälle nur den 'Riesen' der Physik wie z. B. Isaac Newton verdankt. ... Ein informatives Buch für alle, die mehr über Wissen wissen wollen." Hamburger Abendblatt

"...ein anspruchsvolles und lesenswertes Buch für alle die mehr über die Genesis der Relativitätstheorie, Paradigmenwechsel in der Forschung und den Prozess wissenschaftlicher Erkenntnis erfahren wollen."
Wissenschaft im Brennpunkt, Deutschlandfunk

"Das verständlich geschriebene Werk gibt einen guten Einblick in die Entwicklung der Physik, speziell der Relativitätstheorie." ekz-Informationsdienst

"...zeigt Jürgen Renns brillante Studie über die Entstehungsgeschichte der Relativitätstheorie, die vermutlich zum Besten gehört, was in deutscher Sprache zu diesem Thema verfügbar ist. Denn sie verbindet die minutiöse Darstellung einer wissenschaftlichen Revolution mit der prinzipiellen Frage: Wie entwickelt sich Wissen überhaupt?" Neues Deutschland

"Das Buch stellt sowohl für Physiker als auch für interessierte Laien eine fesselnde Lektüre dar und tröstet eventuell jene, die trotz großer Freude an der Physik es nur zum siebten Zwerg gebracht haben."
PLUS LUCIS (Österreichische Phys. Gesellschaft)

"...ein überaus gelungenes Sachbuch zur Entstehung der Relativitätstheorie. Renn hat ein anspruchsvolles Buch über Einsteins wissenschaftliche Revolution geschrieben, das lesenswert und informativ ist und auch zum Nachdenken darüber anregt, welche Rolle die Wissenschaft und ihre Errungenschaften einnimmt." Associated Press

"Stattdessen bekommt man ein kompetentes, wissenschaftshistorisch anspruchvolles und detailreiches Werk, das zudem sehr eloquent und mit spürbarer Hingabe an die Sache vorgetragen ist. Versprengte Bemerkungen wissenschaftsphilosophischer und -soziologischer Art, die mitunter auch zum Widerspruch einladen, geben dem Ganzen die rechte Würze...kann ich das Buch allen interessierten Lesern wärmstens empfehlen."
Physik in unserer Zeit

"Ein gelungenes Sachbuch zur Entstehung der Relativitätstheorie." Aargauer Zeitung

"...ein wissenschaftlicher Führer von der klassischen Physik zur Relativitätstheorie Einsteins."
Reutlinger General-Anzeiger

"Jürgen Renn gehört ohne Zweifel zu den besten Kennern der wissenschaftshistorischen Aspekte von Einsteins Werk. Besonders intensiv hat er sich mit dem langen, beschwerlichen Weg zur Allgemeinen Relativitätstheorie befasst und dazu maßgebliche detaillierte Arbeiten verfasst. Auch in diesem Buch geht es ihm nicht bloß darum, die wegweisenden Beiträge von Einstein einzeln zu besprechen, sondern er versucht aufzuzeigen, wie scheinbar unterschiedliche Aktivitäten zusammenhängen und zu neuen Einsichten und Entdeckungen führen, kurz, wie es in der Forschung in Zeiten des Umbruchs zugeht."
Physik Journal

"... Gerade diese "Zwerge" würdigt dieses interessante Buch".
Metall
…mehr