43,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In dieser Arbeit sollen die verschiedenen Zeitlichkeiten der Psychoanalyse anhand von drei vorrangigen thematischen Achsen untersucht werden, auf denen viele Freudsche Konzepte beruhen. Unter den zeitlichen Dimensionen der psychoanalytischen Theorie heben wir im Wesentlichen den Begriff der mythischen Zeit, das a posteriori und die (A)Zeitlichkeit des Unbewussten hervor. Die hier diskutierten Ansätze erschöpfen weder Freuds Zeiten, noch versuchen sie, das Thema begrifflich abzuschließen, aber sie zielen - in gewisser Partnerschaft mit der Philosophie von Deleuze - darauf ab, wichtige zeitliche…mehr

Produktbeschreibung
In dieser Arbeit sollen die verschiedenen Zeitlichkeiten der Psychoanalyse anhand von drei vorrangigen thematischen Achsen untersucht werden, auf denen viele Freudsche Konzepte beruhen. Unter den zeitlichen Dimensionen der psychoanalytischen Theorie heben wir im Wesentlichen den Begriff der mythischen Zeit, das a posteriori und die (A)Zeitlichkeit des Unbewussten hervor. Die hier diskutierten Ansätze erschöpfen weder Freuds Zeiten, noch versuchen sie, das Thema begrifflich abzuschließen, aber sie zielen - in gewisser Partnerschaft mit der Philosophie von Deleuze - darauf ab, wichtige zeitliche Achsen im psychoanalytischen Feld zu identifizieren, die die Aussicht auf ein plurales Verständnis von Zeit eröffnen.
Autorenporträt
Sie hat einen Master-Abschluss in Klinischer Psychologie in der Fachrichtung Klinische und Neurowissenschaften an der PUC-RJ und einen Postgraduierten-Abschluss in Klinischer Psychologie mit Kindern an der PUC-Rio. Sie arbeitet im Bereich der öffentlichen Gesundheit und der klinischen Psychologie mit den Schwerpunkten Psychoanalyse, frühe Kindheit und erweiterte klinische Praxis.