Marktplatzangebote
5 Angebote ab € 3,80 €
  • Gebundenes Buch

Freidenker, die ihrer Zeit voraus waren, hat es schon immer gegeben: Galileo Galilei zum Beispiel, der darauf beharrte, dass die Welt eine Kugel und keine Scheibe sei, oder Otto Lilienthal, ein Pionier in der Flugzeug-Entwicklung. Auch Paul Millier ist ein Kritiker der herrschenden Meinung. Haben Sie sich auch schon gefragt, wieso sich viele Manager pauschal an starre, theoretische Konzepte halten, die sie in ihrem Business-Studium verinnerlicht haben, obwohl sie in der Praxis gar nicht anwendbar sind? Der Autor stellt die gängigen Konzepte und Tools des Marketings und des Management - wie…mehr

Produktbeschreibung
Freidenker, die ihrer Zeit voraus waren, hat es schon immer gegeben: Galileo Galilei zum Beispiel, der darauf beharrte, dass die Welt eine Kugel und keine Scheibe sei, oder Otto Lilienthal, ein Pionier in der Flugzeug-Entwicklung. Auch Paul Millier ist ein Kritiker der herrschenden Meinung. Haben Sie sich auch schon gefragt, wieso sich viele Manager pauschal an starre, theoretische Konzepte halten, die sie in ihrem Business-Studium verinnerlicht haben, obwohl sie in der Praxis gar nicht anwendbar sind? Der Autor stellt die gängigen Konzepte und Tools des Marketings und des Management - wie Produktlebenszyklusanalyse und Marktsegmentierung - nicht nur in Frage, sondern widerlegt sie einleuchtend anhand von Fallstudien. Lebhaft illustriert er mit prominenten Beispielen zum Scheitern verurteilte Managementmethoden und beleuchtet die in der Praxis vorherrschende, aber eigentlich unbegründete Angst vor Innovation. Durch das ganze Buch begleitet den Leser die Manager-Figur Albert. An ihr zeigt der Autor exemplarisch den großen Abstand zwischen erlernten MBA-Konzepten und der Realität auf.
Autorenporträt
Paul Millier ist Professor für Marketing an der "Ecole de Management de Lyon", wo er das Technologie- und Innovationsmanagement leitet. Zugleich ist er Unternehmensberater und Autor zahlreicher Bücher. In diesen beschäftigt er sich mit strategischem Marketing für technologische Innovation und der Untersuchung von Märkten, die noch nicht existieren.
Rezensionen
"Welches sind die Managementkonzepte, die für die Zukunft taugen? Zu beobachten ist eine gewisse Ernüchterung gegenüber der Wirksamkeit tradierter Managementkonzepte und -Methoden zumeist mit amerikanischen Wurzeln, die bislang verbreitet worden sind. Es wird allerdings auch nicht sehr intensiv nach neuen Konzepten gesucht, die den besonderen Bedingungen des Managements von erfolgskritischem Wissen und seinen Wissensträgern entsprechen."
-- Knut Bleicher, emeritierter Professor der Universität St. Gallen, aus "Abschied von der Matrixstruktur und anderen Komplexitäten", Schweizer Handelszeitung

"Der Kerngedanke des modernen Technologiemanagements besteht darin, sich beim Beginn eines Innovationsprojektes möglichst nahe am Ziel 'in Position' zu bringen und alle Vorkehrungen zu treffen, um das Ziel mit minimalem Aufwand zu erreichen. Für jeden erfolgreichen Sportler ist dies eine Selbstverständlichkeit."
-- Dr. Franz Beeler, Managing Director von Dr. Franz Beeler & Partner und Inhaber der KMU-Innovationsplattform