Marktplatzangebote
8 Angebote ab € 8,50 €
  • Gebundenes Buch

B Es kann nur einen geben S Die 24 Stunden von Le Mans sind das härteste Sportwagenrennen der Welt. Nur die Besten nehmen teil, das beste Gesamtpaket entscheidet. Und das hatte 1999 der Hersteller aus Ingolstadt: Nicht schlecht für einen Newcomer. Mit dem Projekt R 8 wollte Audi neue Wege gehen und konzipierte einen Sportwagen für das 24-Stunden-Rennen von Le Mans. Was zunächst nicht mehr war als eine ehrgeizige Idee, führte zu einer der eindrucksvollsten Machtdemonstrationen, die der aktuelle Motorsport kennt. Über Nacht verschoben sich die Kräfteverhältnisse im Langstreckensport: Mit dem R8…mehr

Produktbeschreibung
B Es kann nur einen geben S Die 24 Stunden von Le Mans sind das härteste Sportwagenrennen der Welt. Nur die Besten nehmen teil, das beste Gesamtpaket entscheidet. Und das hatte 1999 der Hersteller aus Ingolstadt: Nicht schlecht für einen Newcomer. Mit dem Projekt R 8 wollte Audi neue Wege gehen und konzipierte einen Sportwagen für das 24-Stunden-Rennen von Le Mans. Was zunächst nicht mehr war als eine ehrgeizige Idee, führte zu einer der eindrucksvollsten Machtdemonstrationen, die der aktuelle Motorsport kennt. Über Nacht verschoben sich die Kräfteverhältnisse im Langstreckensport: Mit dem R8 schuf Audi einen reinrassigen Rennprototypen mit Kohlefaser-Monocoque und Kevlar-Karosserie, der von einem 550 PS starken Vierliter-Achtzylinder befeuert wurde. Bodo und Ferdi Kräling erhielten die einzigartige Gelegenheit, bei Audi Sport hinter die Kulissen zu schauen. Sie konnten das gesamte Projekt von der ersten Skizze bis zur Siegerehrung begleiten und lassen es nun in diesem außergewöhn lichen Buch noch einmal Revue passieren. Ihre Farbfotos der Extraklasse werden vom Wiener Journalisten und Autor Herbert Völker kommentiert.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 16.02.2000

Bücher für den Automobilisten
Vor einigen Jahren berichteten wir über ein ganz ungewöhnliches Buch, in dem Rolf Versen eine Rundreise durch Italien beschrieb – der Witz des Buches: Die Rundreise fand auf den Spuren der klassischen Mille Miglia statt, und sie beschäftigte sich (neben den historischen Fahrzeugen) hauptsächlich mit den besten Restaurants und Hotels an der Wegstrecke quer durch Italien. Als zweites Projekt des bekennenden Oldtimer-Fans Versen folgt nun das Buch zur klassischen Tour de France für Automobile. Auch dies war dereinst eines der großen Langstreckenrennen – und dient den Besitzer alter Preziosen heute als zeitgemäßer Auslauf ihrer Klassiker. Und so trägt das neue Buch den schönen und einleuchtenden Titel Tour Auto – Tour Gourmet.
In diesem reich illustrierten Band werden aber nicht nur die Rennstrecken am Wegesrand und die alten Gefährte beschrieben, sondern auch die besten Hotels, Restaurants und deren Gerichte, deren Rezepte teilweise mitgedruckt sind. Eine schöne Mischung aus Nostalgie, Gaumenfreude und Hotellerie-Genuss.
Nachdem die Ingolstädter im vergangenen Jahr bei den legendären 24 Stunden von Le Mans auf Anhieb auf den Rängen drei und vier ins Ziel rollten, ist Audi nun auch dabei, sich bei den großen Langstreckenrennen einen Namen zu machen. Der bekannte Rennsportfotograf Ferdi Kräling hat sich – zusammen mit Herbert Völker – des Auftritts der Marke mit den vier Ringen im Juni 1999 in Frankreich angenommen. Das Ergebnis trägt den eher nüchternen Titel Audi R8 Le Mans – doch dahinter verbirgt sich ein gut gemachtes Buch, das die Faszination dieses Klassikers unter den Autorennen vermittelt. Bilder und Text erfreuen gleichermaßen – und der Preis von nur 49,90 Mark erhöht den Lesespaß.
Seit nunmehr drei Jahren kümmert sich der Heel-Verlag um die deutsche Ausgabe des französischen Formel-1-Jahrbuchs – und man muss dem Band auch in diesem Jahr konstatieren, dass dies schlichtweg das derzeit beste Buch rund um die Formel 1 ist. Mit dem Formel 1-Jahrbuch 1999/2000 besitzt der Fan dieser Motorsport-Serie ein dickes Werk mit allem Wissenswerten und vielen Bildern von hervorragender Qualität.
Und natürlich gibt es auch für die Freunde des Rallye-Sports einen Band, der die Ereignisse und Rennen der vergangenen Saison ausführlich beleuchtet – der Titel des Buches: Rallye Story ’99. Dahinter verbirgt sich ein gut gemachtes mit Bildmaterial angereichertes Buch, das zum Preis von 39,90 Mark nahezu alle Fragen beantwortet.
Seit vielen Jahrzehnten ist der Autosalon ein kleines, handliches Büchlein, in dem die technischen Daten aller Fahrzeuge, die auf dem Weltmarkt angeboten werden, ohne begleitende Texte zusammengefasst sind – der Band Nummer 51 folgt den Spuren seiner Vorgänger auf die bewährte Weise: Mehr Informationen sind über derart viele Automobile auf so engem Raum kaum noch zu drucken.
Wann immer man auf den Straßen einem Schwertransport begegnet, beginnt man zu ahnen, welche technische und logistische Meisterleistung hinter dem Transport riesiger und schwerer Güter auf den Straßen steckt. Schlicht und einfach Schwertransporte heißt das Buch von Lothar Husemann, in dem der interessierte Laie erfährt, wie lange und kompliziert die Vorbereitungen solcher Transporte sind – und mit welch faszinierender Technik sie dann von A nach B gebracht werden.
Natürlich gibt es auch bei den Motorrädern – ähnlich wie bei den Autoherstellern – die verschiedensten Kategorien: einerseits langweilige Großserienware, andererseits komfortable Langstreckenmodelle – und dazu nervöse Sprinter und große Mythen. Die italienische Marke Ducati darf sicherlich zu den super-sportlichen Mythen gezählt werden – und so tragen natürlich auch die Top-Modelle die Bezeichnung Ducati Super Sport.
Unter dem gleichnamigen Titel hat der Ducati-Liebhaber Ian Falloon nun die leichten, schnellen und an ihrem unnachahmlichen Klang erkennbaren Produkte dieser Baureihe beschrieben. In diesem Buch ist die Historie dieser berühmten Motorradfamilie bis hin zu den aktuellen Varianten aufgearbeitet und vermittelt dabei – opulent bebildert und mit allen technischen Daten und Produktionsstatistiken ergänzt – einen tiefen Einblick in die Geschichte dieser faszinierenden Motorräder.
Zum Schluss ein Buch für diejenigen, die sich mit dem Thema Auto-Leasing auseinander zu setzen haben – schließlich hat sich das Kfz-Leasing, obwohl noch relativ jung, zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor entwickelt. So ist die Zahl der Leasingfahrzeuge auf deutschen Straßen ständig gestiegen – dementsprechend hat sich das Konfliktpotenzial vergrößert.
Da der Leasingvertrag bis heute nicht gesetzlich geregelt ist, beherrschen natürlich auch nur die wenigsten die komplizierten Details dieser Geschäftsform. Kurt Reinking hat sich in dem Band AutoLeasing mit allen Aspekten dieses bedeutenden Markts auseinandergesetzt und ein unverzichtbares Handbuch für alle geschaffen, die mit diesen Geschäften zu tun haben.
JL
Rolf Versen, Tour Auto – Tour Gourmet, SavoirVivre-Verlag, Duisburg, Tel. : 07156-351253 / Fax: 07156 -931141; 89 Mark plus Versandkosten; Ferdi Kräling, Audi R8 Le Mans, Motor-Buch-Verlag, Stuttgart, 49,90 Mark; Formel 1-Jahrbuch, Heel-Verlag, Königswinter, 78 Mark; Andrea Voigt-Neumeyer, Rallye Story ’99, Sport Verlag, Berlin, 39,90 Mark; autosalon 51, autodrom publikationen, Wolfram Nickel Verlag, Meckenheim, Tel. : 02225-945773, 14,80 Mark; Lothar Husemann, Schwertransporte, Motorbuch-Verlag, Stuttgart, 49,80 Mark; Ian Falloon, Ducati Super Sport, Heel-Verlag, Königswinter, 49,80 Mark; Kurt Reinking, AutoLeasing, ADAC-Verlag, Am Westpark 8, 81373 München, 58 Mark. Sollten diese Bücher bei Ihrem Buchhändler nicht greifbar sein, so wenden Sie sich an die Buchhandlung „Autobuch & So. ”, Klenzestr.  53, 80469 München (Tel. : 089-2015638), oder an die Firma „Schröder & Weise”, Ohefeldweg 1, in 30559 Hannover (Tel. : 0511-517037).
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.diz-muenchen.de
…mehr