Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 23,94 €
  • Gebundenes Buch

Vollgas Es gab einmal eine Zeit, als noch nicht in jeder Nische ein Fahrzeug parkte und Typenprospekte noch nicht so dick wie Telefonbücher waren. Als jedes Auto noch eine eigene Plattform hatte und eine eigene Identität besaß. In dieser Zeit schrieb Werner Oswald seinen Dauerseller "Deutsche Autos seit 1945". Über die Jahre aktualisiert und erweitert, erschien 1991 die letzte, zweibändige Ausgabe im Schuber. Gerade in den letzten zehn Jahren legte die Automobilindustrie ein rasantes Tempo vor - doch Werner Oswalds "Deutsche Autos" gingen vom Gas. Aber die beschaulichen Zeiten haben ein Ende:…mehr

Produktbeschreibung
Vollgas
Es gab einmal eine Zeit, als noch nicht in jeder Nische ein Fahrzeug parkte und Typenprospekte noch nicht so dick wie Telefonbücher waren. Als jedes Auto noch eine eigene Plattform hatte und eine eigene Identität besaß. In dieser Zeit schrieb Werner Oswald seinen Dauerseller "Deutsche Autos seit 1945". Über die Jahre aktualisiert und erweitert, erschien 1991 die letzte, zweibändige Ausgabe im Schuber. Gerade in den letzten zehn Jahren legte die Automobilindustrie ein rasantes Tempo vor - doch Werner Oswalds "Deutsche Autos" gingen vom Gas. Aber die beschaulichen Zeiten haben ein Ende: Der absolute Bestseller unter den Typenkunden wird fortgesetzt.
Auf 384 Buchseiten bietet der Anschlussband zu Werner Oswalds Bestseller "Deutsche Autos seit 1945" die exakten Markengeschichten, Serienausführungen, dazu sämtliche technische Daten in Tabellen und über 400 Fotos. Neben Audi, BMW, Smart und VW werden auch die kleinen und kleinsten Hersteller mit ihren Serienmodellen gebührend präsentiert.
Informative Texte beschreiben die Geschichte der Firmen und Modelle, nennen Preise sowie Stückzahlen und bieten Tabellen mit ausführlichen technischen Angaben zu den Entwicklungen der letzten zehn Jahre: Daten, Fakten und Bilder, anschaulich beschrieben und reich illustriert.
Autorenporträt
Eberhard Kittler ist Ressortleiter bei der Fachzeitschrift mot. Aber auch als Autor ist der Journalist kein Unbekannter, er verfasste bereits zahlreiche Bücher, so zum Beispiel die Standardwerke "Deutsche Autos" oder den Typenkompass "Mercedes". Vor allem aber wurde er für seine Bücher zur DDR-Motorisierung bekannt, die bereits mehrere Auflagen erlebten.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 11.04.2001

Bücher für den Automobilisten
Keine Frage: Das Haus Jaguar ist wieder groß im Kommen – dafür sorgt schon die neue Muttergesellschaft Ford, die der legendären britischen Firma mit immer mehr neuen Baureihen und immer besserer Qualität zu neuem Glanz verhilft. Wer sich näher dafür interessiert, woher die Marke mit der Raubkatze im Emblem ihren Ruf bezieht, sollte zu dem Prachtband Jaguar Chronik ab 1922 greifen, mit dem Heiner Stertkamp das beste Jaguarbuch seit langem geschaffen hat.
Voll von historisch wichtigen, skurrilen und hervorragenden neuen s/w- und Farbbildern verfolgt Stertkamp die Lebensgeschichte dieser Marke, die über Jahrzehnte hinweg mit einer sensationellen Mischung aus grandiosem Design, reichlich Leistung und einem günstigen Preis-/Leistungsverhältnis Automobilgeschichte schrieb.
Es sind bereits etliche Jahre vergangen, dass an dieser Stelle der Band Amerikanische Automobile der 60er Jahre von Richard M. Langworth und James R.  Flammang ausführlich gelobt wurde – der Grund dafür: die gute Übersicht, präzise Texte und ansprechende Fotos. Nun kann noch ein weiterer Kaufgrund hinzugefügt werden – der Preis: Für die neue (gebundene) Sonderausgabe verlangt der Heel-Verlag nun nur noch 49,90 Mark.
Wie einfach war es noch früher, eine Gesamtübersicht über die deutsche Automobilproduktion zusammenzustellen – so genügte Werner Oswald früher ein einziger Band für diese Aufgabe. Heute hingegen, wo sich jeder Hersteller in jede Marktnische begibt, benötigt Eberhard Kittler alleine für das Thema Deutsche Autos seit 1990 zwei Bände und zusammen 768 Seiten, um diese Aufgabe zu bewältigen.
Das Ergebnis bietet eine unglaubliche Fülle an Daten und Bildern – und zugleich einen überzeugenden Beweis dafür, dass sich die deutsche Autoindustrie in dem letzten Jahrzehnt des vergangenen Jahrhunderts mit einer riesigen Produktinitiative völlig neu aufstellte. Kittler hat mit dieser Fleißarbeit nicht nur ein Basiswerk geschaffen, sondern er ist damit auch erfolgreich in die Fußstapfen seines Vorgängers Werner Oswald getreten. Warum der Motorbuch-Verlag jedoch den beiden Bänden die Bezeichnung Fünf und Sechs gegeben hat, kann man auch in Stuttgart nur mühsam erklären – schließlich gibt es noch die Oswald-Bände der Jahre 1945 bis 1998 (Band drei und vier?), sowie einen Oswald-Band der Jahre 1920 bis 1945 (Band zwei?) und einen seit Jahren vergriffenen Band der Fahrzeuge der Jahre 1886 bis 1919 – und der könnte irgendwann zum Band eins mutieren.
Wer interessiert sich in diesen Tagen nicht für Motorsport? Kein Wunder, dass es mittlerweile zu nahezu allen Fragen auch entsprechende Nachschlagewerke gibt – und so können nun auch endlich alle Fragen zu allen Rennstrecken dieser Erde beantwortet werden, auf denen Schumi und Co. nach Geld und Ehre trachten.
Racing Circuits heißt das gewichtige Werk von Debora Corsini, in dem auf Hunderten von Seiten nicht nur alle Rennstrecken von A (Argentinien) bis U (USA) mit Streckenplan, Rekordrunden und Historie dargestellt werden, sondern auch die Adresse mit Telefon- und Fax-Nummer, e-mail und Homepage. Dazu kommen die Namen der wichtigsten Ansprechpartner, die Lage im Land und Tipps, wie die Strecke am besten zu erreichen ist, sowie aktuelle Informationen über die ortsübliche Währung, Notruf, Stromnetz etc. Für 112 Mark nicht gerade billig – aber für den Fan eine nahezu unerschöpfliche Quelle des Wissens.
JL
Stertkamp, Jaguar Chronik, Heel-Verlag, Königswinter, 248 Mark; Richard M.  Langworth/James R.  Flammang, Amerikanische Autos der 60er Jahre, Heel-Verlag, Königswinter, 49,90 Mark; Eberhard Kittler, Deutsche Autos seit 1990, Band 5 (Audi, BMW, Smart, VW und Kleinserien), Band 6 (Mercedes, Ford, Opel und Porsche), Motorbuch-Verlag, Stuttgart, Preis pro Band: 49,80 Mark; Debora Corsini, Racing Circuits International Guide, zu beziehen über: Inter Media Distribution, Im Grund 36, 51588 Nümbrecht, Tel. : 02293-902058, Fax: -902059, Preis: 112 Mark. Sollten diese Bücher bei Ihrem Buchhändler nicht greifbar sein, so wenden Sie sich an die Buchhandlung „Autobuch & So. ”, Klenzestr.  53, 80469 München (Tel. : 089-2015638), oder an die Firma „Schröder & Weise”, Scheibenstandweg 7, in 30559 Hannover (Tel. : 0511-517037 / Fax: 0511-517034).
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.diz-muenchen.de
…mehr