Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 18,00 €
  • Gebundenes Buch

Athenäum - einst die berühmte Zeitschrift der Brüder Schlegel - steht inhaltlich wie stilistisch für höchste Ansprüche. Insbesondere mit Friedrich Schlegels philologischen und philosophischen Arbeiten hat das Athenaeum die Romantik begründet. Im Athenäum wird Schlegels Impuls für Philologie und Kulturwissenschaften aufgenommen und für die heutige Forschung produktiv gemacht. Über Friedrich Schlegel hinaus rückt die ganze Romantik in den Blick. Die Struktur des Jahrbuchs ist interdisziplinär, sein Stil liberal und agonal.Aus dem Inhalt:Heinrich Bosse: Das Dispositiv der Bildung in JenaMatthias…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Athenäum - einst die berühmte Zeitschrift der Brüder Schlegel - steht inhaltlich wie stilistisch für höchste Ansprüche. Insbesondere mit Friedrich Schlegels philologischen und philosophischen Arbeiten hat das Athenaeum die Romantik begründet. Im Athenäum wird Schlegels Impuls für Philologie und Kulturwissenschaften aufgenommen und für die heutige Forschung produktiv gemacht. Über Friedrich Schlegel hinaus rückt die ganze Romantik in den Blick. Die Struktur des Jahrbuchs ist interdisziplinär, sein Stil liberal und agonal.Aus dem Inhalt:Heinrich Bosse: Das Dispositiv der Bildung in JenaMatthias Buschmeier: Spätromantische Interventionen. Friedrich Schlegels Kulturpolitik nach 1809Britta Herrmann: Für eine wahrhaft deutsche Kunst und Rede. Friedrich Schlegel und Adam MüllerGünter Oesterle: Der Tanz als »untergeordnete Kunst« oder als »Zentrum« und Erneuerer aller KünsteHéctor Canal Prado: Übersetzungen August Wilhelm Schlegels aus dem SpanischenMonika Tokarzewska: Friedrich von Hardenbergs 'moralische Astronomie'
Autorenporträt
Nikolaus Wegmann ist Professor of German an der University of Princeton.

Dr. phil. Ulrich Breuer ist Professor für neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Seine Forschungsschwerpunkte sind Klassik und Romantik, Melancholieforschung, Autobiographisches Schreiben, Texttheorie und Ästhetische Theorien.