Jens Andersen
Broschiertes Buch
Astrid Lindgren. Ihr Leben
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
»Eine Biografie, die alle bislang erschienenen in den Schatten stellt, auch weil darin eine Geschichte von Moderne und Modernisierung erzählt wird.« (Thomas Steinfeld, Süddeutsche Zeitung)Pippi Langstrumpf, Michel aus Lönneberga, Ronja Räubertochter und viele weitere - Astrid Lindgrens Figuren revolutionierten die Kinderliteratur. Schon zu Lebzeiten ließen sie die Autorin zu einer Legende werden, die als junge Frau ihren unehelichen Sohn zu Pflegeltern geben musste. Jahrzehntelang begleitete sie dieser Schmerz, sie engagierte sich bis ins hohe Alter für Frieden, Gerechtigkeit und die R...
»Eine Biografie, die alle bislang erschienenen in den Schatten stellt, auch weil darin eine Geschichte von Moderne und Modernisierung erzählt wird.« (Thomas Steinfeld, Süddeutsche Zeitung)
Pippi Langstrumpf, Michel aus Lönneberga, Ronja Räubertochter und viele weitere - Astrid Lindgrens Figuren revolutionierten die Kinderliteratur. Schon zu Lebzeiten ließen sie die Autorin zu einer Legende werden, die als junge Frau ihren unehelichen Sohn zu Pflegeltern geben musste. Jahrzehntelang begleitete sie dieser Schmerz, sie engagierte sich bis ins hohe Alter für Frieden, Gerechtigkeit und die Rechte von Kindern und hat mit ihre Büchern Millionen Kinder glücklich gemacht.
Jens Andersen blickt in dieser ersten umfassenden Biografie nach Astrid Lindgrens Tod 2002 hinter die Fassade des weltweiten Erfolgs und erzählt das Leben der allseits geliebten Bestsellerautorin neu. Ein einfühlsam-respektvolles Buch, das uns den Menschen Astrid Lindgren zeigt, die bekannteste Geschichtenerzählerin der Welt, eine bedeutende politische Autorin und die Kämpferin für Menschenrechte.
Mit zahlreichen Abbildungen
»Ich finde, man sollte jeden Tag so behandeln, als wäre es der Einzige, den man hat. 'Dieser Tag, ein Leben.'« Astrid Lindgren
Ausstattung: mit Abb.
Pippi Langstrumpf, Michel aus Lönneberga, Ronja Räubertochter und viele weitere - Astrid Lindgrens Figuren revolutionierten die Kinderliteratur. Schon zu Lebzeiten ließen sie die Autorin zu einer Legende werden, die als junge Frau ihren unehelichen Sohn zu Pflegeltern geben musste. Jahrzehntelang begleitete sie dieser Schmerz, sie engagierte sich bis ins hohe Alter für Frieden, Gerechtigkeit und die Rechte von Kindern und hat mit ihre Büchern Millionen Kinder glücklich gemacht.
Jens Andersen blickt in dieser ersten umfassenden Biografie nach Astrid Lindgrens Tod 2002 hinter die Fassade des weltweiten Erfolgs und erzählt das Leben der allseits geliebten Bestsellerautorin neu. Ein einfühlsam-respektvolles Buch, das uns den Menschen Astrid Lindgren zeigt, die bekannteste Geschichtenerzählerin der Welt, eine bedeutende politische Autorin und die Kämpferin für Menschenrechte.
Mit zahlreichen Abbildungen
»Ich finde, man sollte jeden Tag so behandeln, als wäre es der Einzige, den man hat. 'Dieser Tag, ein Leben.'« Astrid Lindgren
Ausstattung: mit Abb.
Jens Andersen, geboren 1955, hat sein Studium der Nordistik an der Universität von Kopenhagen mit einer Promotion abgeschlossen, arbeitete viele Jahre als Literaturkritiker für große dänische Zeitungen und lebt nun als Schriftsteller in Kopenhagen. Seit 1990 veröffentlicht er Biografien skandinavischer Persönlichkeiten, u.a. 2012 über Königin Margrethe II.; 2005 erschien auf Deutsch sein viel beachtetes Buch 'Hans Christian Andersen', für das er mehrfach ausgezeichnet wurde. Jens Andersen erhielt unter anderem den Georg-Brandes-Preis, den Søren-Gyldendal-Preis und den Preis des dänischen Schriftstellerverbands. 'Astrid Lindgren. Ihr Leben' wurde in Dänemark 2015 zum 'Sachbuch des Jahres' gekürt und erhielt den renommierten Politikens Litteraturpris; das Buch wurde auch in Deutschland zum Bestseller. Zuletzt erschien bei DVA "Die LEGO-Story" (2023).
Produktdetails
- Verlag: Pantheon
- Originaltitel: Denne dag, et liv. En Astrid Lindgren-biografi
- 10. Aufl.
- Seitenzahl: 448
- Erscheinungstermin: 13. März 2017
- Deutsch
- Abmessung: 215mm x 139mm x 42mm
- Gewicht: 625g
- ISBN-13: 9783570553527
- ISBN-10: 3570553523
- Artikelnr.: 47030563
Herstellerkennzeichnung
Pantheon
Neumarkter Straße 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
»Lindgren fasziniert immer noch, als Ikone der Gleichberechtigung und des Feminismus, zu einer Zeit, als es diese Wörter noch gar nicht gab.« SR 2, 16.10.2015
Der Weltkrieg der Reptilien
In Briefen, Kriegstagebüchern und einer Biographie zeigt sich eine bislang unbekannte Astrid Lindgren.
Von Tilman Spreckelsen
Die Briefe kamen säckeweise, jedes Jahr wurden es mehr. Wildfremde Menschen baten Astrid Lindgren um Rat, manche auch um Geld, oder sie machten ihr Heiratsanträge. Die zwölfjährige Sara, die 1971 an die damals schon weltberühmte Autorin schrieb, hatte ein anderes Ziel: Sie wollte unbedingt Schauspielerin werden, und da auch Astrid Lindgrens Werke verfilmt worden waren, könnte sie bestimmt ein gutes Wort für Sara einlegen - "willst du mich glücklich machen?" war der Brief überschrieben, und am Ende stand, dass er von einem "sehr einsamen Mädchen"
In Briefen, Kriegstagebüchern und einer Biographie zeigt sich eine bislang unbekannte Astrid Lindgren.
Von Tilman Spreckelsen
Die Briefe kamen säckeweise, jedes Jahr wurden es mehr. Wildfremde Menschen baten Astrid Lindgren um Rat, manche auch um Geld, oder sie machten ihr Heiratsanträge. Die zwölfjährige Sara, die 1971 an die damals schon weltberühmte Autorin schrieb, hatte ein anderes Ziel: Sie wollte unbedingt Schauspielerin werden, und da auch Astrid Lindgrens Werke verfilmt worden waren, könnte sie bestimmt ein gutes Wort für Sara einlegen - "willst du mich glücklich machen?" war der Brief überschrieben, und am Ende stand, dass er von einem "sehr einsamen Mädchen"
Mehr anzeigen
stamme.
Astrid Lindgren antwortete zwar, aber nicht wie erwünscht, so dass die junge Empfängerin den Brief zerriss und in der Toilette herunterspülte. Unter anderem fragte Lindgren Sara, die ihren Bewerbungsbrief mit dem Hinweis versehen hatte, wie schlecht alle Kinderschauspieler der Lindgren-Verfilmungen seien, ob sie sich eigentlich nicht vorstellen könnte, warum sie so einsam sei?
Der Briefwechsel, der trotzdem darauf folgte und am Ende etwa achtzig Schreiben umfasste, zeigt ein labiles, zwischen Arroganz und dem Gefühl eigener Wertlosigkeit schwankendes Mädchen und eine Autorin, die sich ihrer so einfühlsam und besorgt annimmt, als wären sie enge Freundinnen oder Verwandte - obwohl sie sich nie getroffen haben. Sie ringt um Sara, warnt sie vor Alkohol und Drogen, beschwört sie, die Schule nicht abzubrechen, und trifft den richtigen Ton. Vor allem aber kommentiert Lindgren die Eröffnungen Saras gern mit dem Hinweis auf eigene Erfahrungen im selben Alter. Und fragt die Dreizehnjährige sogar: "Kann ich Dir alles schreiben, was mir einfällt?"
Lindgrens Briefwechsel mit Sara Schwardt ist nur eines von drei jüngst erschienenen Büchern, die den Namen der berühmteste Kinderbuchautorin der Welt im Titel tragen. Weil keines von ihnen fiktional ist, versprechen sie einen neuen Blick auf die Frau, die "Pippi Langstrumpf" oder "Michel aus Lönneberga" schrieb, und das Interesse der erwachsenen Leser ist so groß, dass zwölf Jahre nach Lindgrens Tod wieder eines ihrer Bücher auf den Bestsellerlisten steht.
Es handelt sich um die Edition der sogenannten "Kriegstagebücher", die sie zwischen 1939 und 1945 führte - Notizen, die den Alltag der jungen Familie Lindgren ebenso wie die politischen und militärischen Ereignisse schildern. Ein drittes kommt hinzu: Astrid, seit 1931 mit dem Automobilclub-Funktionär Sture Lindgren verheiratet, sorgte nicht nur für ihre beiden Kinder Lasse und Karin, sondern arbeitete für eine schwedische Behörde, die den Postverkehr mit dem Ausland überwachte. Was sie dabei über die Verhältnisse in Europa lernte, die vielen deprimierenden und schockierenden Nachrichten etwa aus den von Hitler besetzten Gebieten, ergänzte die Zeitungsberichte, die in Schweden kursierten (F.A.Z. v. 13. Mai). Einige dieser Artikel und Fotos schnitt Lindgren aus und klebte sie ins Tagebuch. Sie schrieb Gedichte ab, referierte Nachrichten aus Stalingrad oder von der afrikanischen Front und notierte persönliche Katastrophen wie das Geständnis ihres Mannes, dass er eine Geliebte hätte und sich scheiden lassen wolle. Dazu kam es nicht, die familiären Verhältnisse wurden 1945 entschieden besser, und überhaupt fällt das Kriegsende zusammen mit dem rasanten Beginn einer beispiellosen Schriftstellerinnenkarriere: Lindgren gewann einen Literaturpreis für ein Jugendbuchmanuskript und reichte nun ein weiteres beim Verlag ein. Es enthielt die Abenteuer einer gewissen Pippi Langstrumpf, Geschichten, die Lindgren 1941 am Bett ihrer kranken Tochter Karin spontan erzählt und in den Folgejahren weiter ausgesponnen hatte. Auch in sie ist die Zeitgeschichte eingegangen - etwa in der Beschreibung eines Zirkusbesuchs, als Pippi im Ringkampf gegen den "starken Adolf" antritt und den aufgeblasenen Athleten im Nullkommanichts besiegt. Sehr zum Missvergnügen des Zirkusdirektors, der einen deutschen Akzent hat.
Nachzulesen ist das jetzt auch in Jens Andersens Astrid-Lindgren-Biographie, dem gewichtigsten unter den drei Bänden. Andersen zeichnet das Bild eines rebellischen Mädchens, geboren 1907, das in der Kleinstadt Vimmerby in der schwedischen Provinz Småland aufwächst - später wird das Bild dieser Gegend um die Welt gehen, liebevoll beschrieben von Lindgren in den "Bullerbü"- und "Michel"-Büchern und anderen mehr. Einen Aufsatz der Dreizehnjährigen legt ihr Lehrer dem Besitzer und Chefredakteur der lokalen Tageszeitung vor, der den Text druckt, später dessen Verfasserin als Volontärin einstellt und noch später eine Liebesbeziehung mit der dreißig Jahre Jüngeren beginnt. Astrid Ericsson wird schwanger, bringt das Kind in Dänemark zur Welt und verlässt dessen Vater, der sie gern geheiratet hätte. Ihr Sohn Lasse aber verbringt die ersten Jahre getrennt von der Mutter in Kopenhagen, und in einer gespenstischen Szene beschreibt der Biograph, wie Lasse, als er schon wieder bei seiner Mutter lebt, diese auffordert, dänisch mit ihm zu sprechen und so zu tun, als sei sie seine Pflegemutter.
Andersen betont, wie traumatisch Astrid Lindgren die Trennung von ihrem Sohn erlebt hat, und kaum zufällig wimmelt es im Werk dieser Autorin von vaterlosen Kindern. Explizit geht Andersen diesen Verbindungslinien aber nicht nach, so wie er sich insgesamt gern auf die Darstellung der Biographie zurückzieht, ohne sich in der Interpretation des Werks zu verlieren. Offensichtliches wird geschildert, aber nicht weiter ausgedeutet, etwa Lindgrens Bild vom Nationalsozialismus und vom Kommunismus als zwei urzeitliche Reptilien, die sich bekämpfen, in ihren Kriegstagebüchern - dreißig Jahre später kehrt das verwandelt in "Die Brüder Löwenherz" wieder, und vor dem Hintergrund der frühen Ausformung gewinnt der späte Märchenroman auf einmal eine politische Dimension.
Ein Beispiel für viele. Wer jedenfalls Lindgrens Werk weiter ausleuchten wollte, fände zahlreiche Ansätze dazu in Andersens materialreicher Biographie, Wegzeichen, denen der sonst so fleißige Autor offenbar nicht sehr viel weiter nachgehen wollte. Eine künftige Astrid-Lindgren-Forschung jedenfalls müsste exakt hier ansetzen: mit der Frage, welchen Anteil die erlebte Zeitgeschichte an der Gestaltung von Bullerbü, von Lönneberga, von Saltkrokan oder auch dem zum "Land der Dämmerung" umgeformten Stockholm einnimmt.
Jens Andersen: "Astrid Lindgren". Ihr Leben.
Aus dem Dänischen von Ulrich Sonnenberg. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2015. 448 S., geb., Abb., 26,99 [Euro].
Astrid Lindgren/Sara Schwardt: "Deine Briefe lege ich unter die Matratze". Ein Briefwechsel 1971-2002.
Aus dem Schwedischen von Birgitta Kicherer. Oetinger Verlag, Hamburg 2015. 240 S., geb., 19,99 [Euro].
Astrid Lindgren: "Die Menschheit hat den Verstand verloren". Tagebücher 1939-1945.
Aus dem Schwedischen von Angelika Kutsch und Gabriele Haefs. Ullstein Verlag, Berlin 2015. 576 S., geb., 19,99 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Astrid Lindgren antwortete zwar, aber nicht wie erwünscht, so dass die junge Empfängerin den Brief zerriss und in der Toilette herunterspülte. Unter anderem fragte Lindgren Sara, die ihren Bewerbungsbrief mit dem Hinweis versehen hatte, wie schlecht alle Kinderschauspieler der Lindgren-Verfilmungen seien, ob sie sich eigentlich nicht vorstellen könnte, warum sie so einsam sei?
Der Briefwechsel, der trotzdem darauf folgte und am Ende etwa achtzig Schreiben umfasste, zeigt ein labiles, zwischen Arroganz und dem Gefühl eigener Wertlosigkeit schwankendes Mädchen und eine Autorin, die sich ihrer so einfühlsam und besorgt annimmt, als wären sie enge Freundinnen oder Verwandte - obwohl sie sich nie getroffen haben. Sie ringt um Sara, warnt sie vor Alkohol und Drogen, beschwört sie, die Schule nicht abzubrechen, und trifft den richtigen Ton. Vor allem aber kommentiert Lindgren die Eröffnungen Saras gern mit dem Hinweis auf eigene Erfahrungen im selben Alter. Und fragt die Dreizehnjährige sogar: "Kann ich Dir alles schreiben, was mir einfällt?"
Lindgrens Briefwechsel mit Sara Schwardt ist nur eines von drei jüngst erschienenen Büchern, die den Namen der berühmteste Kinderbuchautorin der Welt im Titel tragen. Weil keines von ihnen fiktional ist, versprechen sie einen neuen Blick auf die Frau, die "Pippi Langstrumpf" oder "Michel aus Lönneberga" schrieb, und das Interesse der erwachsenen Leser ist so groß, dass zwölf Jahre nach Lindgrens Tod wieder eines ihrer Bücher auf den Bestsellerlisten steht.
Es handelt sich um die Edition der sogenannten "Kriegstagebücher", die sie zwischen 1939 und 1945 führte - Notizen, die den Alltag der jungen Familie Lindgren ebenso wie die politischen und militärischen Ereignisse schildern. Ein drittes kommt hinzu: Astrid, seit 1931 mit dem Automobilclub-Funktionär Sture Lindgren verheiratet, sorgte nicht nur für ihre beiden Kinder Lasse und Karin, sondern arbeitete für eine schwedische Behörde, die den Postverkehr mit dem Ausland überwachte. Was sie dabei über die Verhältnisse in Europa lernte, die vielen deprimierenden und schockierenden Nachrichten etwa aus den von Hitler besetzten Gebieten, ergänzte die Zeitungsberichte, die in Schweden kursierten (F.A.Z. v. 13. Mai). Einige dieser Artikel und Fotos schnitt Lindgren aus und klebte sie ins Tagebuch. Sie schrieb Gedichte ab, referierte Nachrichten aus Stalingrad oder von der afrikanischen Front und notierte persönliche Katastrophen wie das Geständnis ihres Mannes, dass er eine Geliebte hätte und sich scheiden lassen wolle. Dazu kam es nicht, die familiären Verhältnisse wurden 1945 entschieden besser, und überhaupt fällt das Kriegsende zusammen mit dem rasanten Beginn einer beispiellosen Schriftstellerinnenkarriere: Lindgren gewann einen Literaturpreis für ein Jugendbuchmanuskript und reichte nun ein weiteres beim Verlag ein. Es enthielt die Abenteuer einer gewissen Pippi Langstrumpf, Geschichten, die Lindgren 1941 am Bett ihrer kranken Tochter Karin spontan erzählt und in den Folgejahren weiter ausgesponnen hatte. Auch in sie ist die Zeitgeschichte eingegangen - etwa in der Beschreibung eines Zirkusbesuchs, als Pippi im Ringkampf gegen den "starken Adolf" antritt und den aufgeblasenen Athleten im Nullkommanichts besiegt. Sehr zum Missvergnügen des Zirkusdirektors, der einen deutschen Akzent hat.
Nachzulesen ist das jetzt auch in Jens Andersens Astrid-Lindgren-Biographie, dem gewichtigsten unter den drei Bänden. Andersen zeichnet das Bild eines rebellischen Mädchens, geboren 1907, das in der Kleinstadt Vimmerby in der schwedischen Provinz Småland aufwächst - später wird das Bild dieser Gegend um die Welt gehen, liebevoll beschrieben von Lindgren in den "Bullerbü"- und "Michel"-Büchern und anderen mehr. Einen Aufsatz der Dreizehnjährigen legt ihr Lehrer dem Besitzer und Chefredakteur der lokalen Tageszeitung vor, der den Text druckt, später dessen Verfasserin als Volontärin einstellt und noch später eine Liebesbeziehung mit der dreißig Jahre Jüngeren beginnt. Astrid Ericsson wird schwanger, bringt das Kind in Dänemark zur Welt und verlässt dessen Vater, der sie gern geheiratet hätte. Ihr Sohn Lasse aber verbringt die ersten Jahre getrennt von der Mutter in Kopenhagen, und in einer gespenstischen Szene beschreibt der Biograph, wie Lasse, als er schon wieder bei seiner Mutter lebt, diese auffordert, dänisch mit ihm zu sprechen und so zu tun, als sei sie seine Pflegemutter.
Andersen betont, wie traumatisch Astrid Lindgren die Trennung von ihrem Sohn erlebt hat, und kaum zufällig wimmelt es im Werk dieser Autorin von vaterlosen Kindern. Explizit geht Andersen diesen Verbindungslinien aber nicht nach, so wie er sich insgesamt gern auf die Darstellung der Biographie zurückzieht, ohne sich in der Interpretation des Werks zu verlieren. Offensichtliches wird geschildert, aber nicht weiter ausgedeutet, etwa Lindgrens Bild vom Nationalsozialismus und vom Kommunismus als zwei urzeitliche Reptilien, die sich bekämpfen, in ihren Kriegstagebüchern - dreißig Jahre später kehrt das verwandelt in "Die Brüder Löwenherz" wieder, und vor dem Hintergrund der frühen Ausformung gewinnt der späte Märchenroman auf einmal eine politische Dimension.
Ein Beispiel für viele. Wer jedenfalls Lindgrens Werk weiter ausleuchten wollte, fände zahlreiche Ansätze dazu in Andersens materialreicher Biographie, Wegzeichen, denen der sonst so fleißige Autor offenbar nicht sehr viel weiter nachgehen wollte. Eine künftige Astrid-Lindgren-Forschung jedenfalls müsste exakt hier ansetzen: mit der Frage, welchen Anteil die erlebte Zeitgeschichte an der Gestaltung von Bullerbü, von Lönneberga, von Saltkrokan oder auch dem zum "Land der Dämmerung" umgeformten Stockholm einnimmt.
Jens Andersen: "Astrid Lindgren". Ihr Leben.
Aus dem Dänischen von Ulrich Sonnenberg. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2015. 448 S., geb., Abb., 26,99 [Euro].
Astrid Lindgren/Sara Schwardt: "Deine Briefe lege ich unter die Matratze". Ein Briefwechsel 1971-2002.
Aus dem Schwedischen von Birgitta Kicherer. Oetinger Verlag, Hamburg 2015. 240 S., geb., 19,99 [Euro].
Astrid Lindgren: "Die Menschheit hat den Verstand verloren". Tagebücher 1939-1945.
Aus dem Schwedischen von Angelika Kutsch und Gabriele Haefs. Ullstein Verlag, Berlin 2015. 576 S., geb., 19,99 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Rezensent Tilman Spreckelsen ist enttäuscht von Jens Andersens Lindgren-Biografie. Zwar beschreibt der Autor das Leben der Lindgren recht umfassend und schildert auch eine Reihe erhellender Momente - etwa wenn Lindgrens, die ersten Jahre bei Pflegeeltern aufgewachsener, dann aber bei ihr lebender Sohn sie auffordert, seine Pflegemutter zu spielen. Aber bei der Schilderung bleibt es auch, Interpretation ist nicht die Sache dieses Biografen, bedauert Spreckelsen. Er wünscht sich ein Buch, das dort ansetzt, wo Andersen aufhört und die "erlebte Zeitgeschichte" in Lindgrens Kinderbüchern sucht.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
»Eine herausragende Biografie, deren Verfasser Jens Andersen [Astrid Lindgren] als eine Frau porträtiert, die ihrer Zeit aufgeschlossen begegnete.« Der Spiegel
Offensichtlich liebt ihr Astrid Lindgren genauso wie ich. In meiner (natürlich nicht repräsentativen) Story-Umfrage haben 85 % von euch angegeben, dass ihr auch Fan der schwedischen Autorin seid und gerade jetzt zur Weihnachtszeit gehören die Bücher von Astrid Lindgren einfach …
Mehr
Offensichtlich liebt ihr Astrid Lindgren genauso wie ich. In meiner (natürlich nicht repräsentativen) Story-Umfrage haben 85 % von euch angegeben, dass ihr auch Fan der schwedischen Autorin seid und gerade jetzt zur Weihnachtszeit gehören die Bücher von Astrid Lindgren einfach dazu, oder? Wer mehr über ihr Leben erfahren möchte, dem empfehle ich Jens Andersens Biografie „Astrid Lindgren. Ihr Leben“ aus dem Pantheon Verlag.
In klassischer Manier führt uns der Biograf chronologisch durch Lindgrens Leben, angefangen in der Kindheit in Småland, über die ersten journalistischen Tätigkeiten, ihre schwierige Situation zur Geburt ihres Sohnes, die Familie mit Sture Lindgren bis hin zu ihrem umfangreichen Werk und ihrem gesellschaftlichen Engagement. Ganz nebenbei wird der Zeitgeist der damaligen Zeit eingefangen und das Geschehen entsprechend eingeordnet.
Sowohl ihr persönliches Leben als auch ihre Bücher werden detailliert beschrieben und analysiert. Dabei bleibt der Autor stets sachlich, nie wertend, aber immer einfühlsam. Anhand von zahlreichen Zitaten von Tagebucheinträgen, Briefen und Interviews mit der Autorin und ihrer Tochter wird ein umfassendes Bild der berühmten Kinderbuchautorin geschaffen. Viele der Dokumente sind als Fotografien im Buch abgebildet. Außerdem gibt es sehr viele Fotos der Autorin, die sie im Kreis der Familie, aber auch bei öffentlichen Auftritten zeigen.
Eine sehr lesenswerte Biografie über das interessante Leben einer außergewöhnlichen Frau.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wer dieses Buch in die Hände nimmt, wird es nicht bereuen. Ein so gutes, sorgfältiges, kenntnisreiches Buch, das absolut angemessen
und respektvoll mit den Ereignissen und Äußerungen von Astrid Lindgren umgeht erwartet man nicht, aber man hofft es. Unterstützt von …
Mehr
Wer dieses Buch in die Hände nimmt, wird es nicht bereuen. Ein so gutes, sorgfältiges, kenntnisreiches Buch, das absolut angemessen
und respektvoll mit den Ereignissen und Äußerungen von Astrid Lindgren umgeht erwartet man nicht, aber man hofft es. Unterstützt von Astrid Lindgrens Tochter Karin uvm. erhält man einen bestens sortieren Einblick in das arbeitsreiche und ereignisreiche, phantasievolle, politische wie bodenständige Leben einer Kinderbuchautorin
mit phantastischen Fähigkeiten, dass aber auch die schweren Schicksalsschläge der Astrid Ericsson unter den Umständen der Zeiten angemessen erzählt. Einer weiteren Biografie über Astrid Lindgren bedarf es nicht. Ein berührendes Werk, mit notwendigen Einblicken und faszinierenden Fotos aus dem Leben und Schaffen der schwedischen "Nationalheiligen". Nicht nur für Fans eine Empfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein sehr gut recherchiertes Buch über das Leben und Wirken der großartigen Autorin Astrid Lindgren.
Inhalt:
Vor siebzig Jahren begann Astrid Lindgrens außerordentliche Karriere als Schriftstellerin. Auf Pippi Langstrumpf folgten Bücher, die die Kinderliteratur …
Mehr
Ein sehr gut recherchiertes Buch über das Leben und Wirken der großartigen Autorin Astrid Lindgren.
Inhalt:
Vor siebzig Jahren begann Astrid Lindgrens außerordentliche Karriere als Schriftstellerin. Auf Pippi Langstrumpf folgten Bücher, die die Kinderliteratur revolutionierten. 2002 verstarb Lindgren 94-jährig; noch heute lesen Millionen Kinder ihre Bücher.
Fazit:
Beim Lesen dieser Biographie von Astrid Lindgren durfte ich sehr tief in das Leben von dieser wunderbaren Frau eintauchen. Jens Andersen studierte über Jahre hinweg unveröffentlichte Quellen von Astrid Lindgren. Und so erfährt man als Leser tiefe menschliche Einblicke von dieser voll Liebe für Kinder lebenden Frau. Diese Frau hat tiefe Spuren in der Welt hinterlassen! Danke, Herr Jens Andersen, für diese tolle Biographie! Danke, liebe Astrid Lindgren, für deine witzigen, lustigen und stark-machenden Bücher!
*Gastrezension*
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für