43,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Verwendung von Biomarkern bei Brustkrebs hat es ermöglicht, Behandlung und Prognose zu personalisieren. Zielsetzung: Ermittlung des Zusammenhangs zwischen molekularen Markern und klinisch-pathologischen Faktoren bei Brustkrebs in Pinar del Río.Es wurde eine beobachtende, deskriptive, longitudinale und retrospektive Studie mit 96 Patientinnen mit Brustkrebs durchgeführt. Es wurden klinische, anatomisch-pathologische, biomolekulare und Follow-up-Variablen untersucht.Der Östrogenrezeptor-Subtyp überwiegt mit 70,8 %, gefolgt von Progesteronrezeptoren mit 56,3 %. Von den Frauen waren 34,4 % in…mehr

Produktbeschreibung
Die Verwendung von Biomarkern bei Brustkrebs hat es ermöglicht, Behandlung und Prognose zu personalisieren. Zielsetzung: Ermittlung des Zusammenhangs zwischen molekularen Markern und klinisch-pathologischen Faktoren bei Brustkrebs in Pinar del Río.Es wurde eine beobachtende, deskriptive, longitudinale und retrospektive Studie mit 96 Patientinnen mit Brustkrebs durchgeführt. Es wurden klinische, anatomisch-pathologische, biomolekulare und Follow-up-Variablen untersucht.Der Östrogenrezeptor-Subtyp überwiegt mit 70,8 %, gefolgt von Progesteronrezeptoren mit 56,3 %. Von den Frauen waren 34,4 % in der Altersgruppe 51-60 Jahre (34,4 %). Es wurde ein Zusammenhang zwischen dem Wiederauftreten und den Subtypen Östrogenrezeptor (p=0,03), Gestagenrezeptor (p=0,01) und HER-2 (p= 0,02) festgestellt; die beiden letztgenannten Subtypen zeigten einen Zusammenhang mit der Metastasierung.Es wurde kein Zusammenhang zwischen den untersuchten klinischen Merkmalen und den molekularen Subtypen festgestellt. Tumore mit HER-2-Expression wiesen tendenziell eine größere Streuung ihrer Durchmesser auf. Ein Rückfall wurde mit allen Subtypen in Verbindung gebracht, während die Metastasierung mit den Progesteron- und HER-2-Subtypen assoziiert war, wobei letztere das Risiko einer Metastasierung erhöhten.
Autorenporträt
A proposito dell'autore:Dottore in Medicina Mónica Hernández Frómeta, si è laureata nel 2015 presso l'Università di Scienze Mediche di Pinar del Rio, Cuba, successivamente ha studiato la specialità di Biochimica Clinica per 4 anni, essendo attualmente una specialista di primo grado, ha la categoria di insegnamento di istruttore.