68,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,0, Universität Siegen (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Leasing als Finanzierungsform erfreut sich nicht nur in Deutschland immer größerer Beliebtheit. Dies zeigt sich sowohl an der stetig wachsenden Zahl von Leasinggesellschaften als auch an steigenden Geschäftsvolumina. Aufgrund der positiven Entwicklungsmöglich-keiten des Leasing entsteht gleichzeitig ein hoher Refinanzierungs-bedarf der Leasinggesellschaften. Für sie stellt eine günstige Refinanzierung…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,0, Universität Siegen (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Leasing als Finanzierungsform erfreut sich nicht nur in Deutschland immer größerer Beliebtheit. Dies zeigt sich sowohl an der stetig wachsenden Zahl von Leasinggesellschaften als auch an steigenden Geschäftsvolumina. Aufgrund der positiven Entwicklungsmöglich-keiten des Leasing entsteht gleichzeitig ein hoher Refinanzierungs-bedarf der Leasinggesellschaften. Für sie stellt eine günstige Refinanzierung einen entscheidenden Wettbewerbsfaktor gegenüber der Konkurrenz dar.
Kleine und unabhängige Leasinggesellschaften finanzieren sich in der Regel am Kapitalmarkt. Demgegenüber stehen herstellereigene Leasing-Anbieter (z.B. VW-Leasing) oder Tochterunternehmen von Banken. Diese Gesellschaften finanzierten sich bisher hauptsächlich über die Konzernmutter. Allerdings sind in diesem Fall dem Wachstum des Neugeschäfts oftmals Grenzen gesetzt. Aus diesem Grund müssen sich auch abhängige Gesellschaften verstärkt am Kapitalmarkt refinanzieren.
Die traditionelle Art der Refinanzierung von Leasinggesellschaften stellt das Darlehen dar. Allerdings hat sich ab Anfang der 90er Jahre aus gewerbesteuerlichen Gründen der Forderungsverkauf in Form der Forfaitierung als Hauptform der Refinanzierung durchgesetzt. Diese beiden Arten der Refinanzierung werden ergänzt durch neuere Alternativen. Eine davon ist der Forderungsverkauf mit Hilfe von Asset Backed Securities (ABS). Der Vergleich von ABS mit den traditionellen Refinanzierungsformen ist das Thema dieser Arbeit.
Im ersten Teil wird das Prinzip von ABS sowie die Grundstruktur und weitere wichtige Aspekte erläutert. Der zweite Teil befaßt sich mit dem Vergleich von ABS und der Finanzierung mittels Darlehens-aufnahme anhand ausgewählter Kriterien. Danach folgt eine Gegenüberstellung von Forfaitierung und ABS, um zum Abschluß kurz auf den Vergleich mit weiteren Refinanzierungsvarianten sowie einen Ausblick einzugehen.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
InhaltsverzeichnisI
AbbildungsverzeichnisIII
AbkürzungsverzeichnisIII
Einleitung1
I.Asset Backed Securities2
1.Grundidee und Geschichte2
2.Ziele von ABS3
3.Der Ablauf einer ABS-Transaktion5
4.Die Beteiligten und deren Funktionen7
4.1Der Originator7
4.2Das Special Purpose Vehicle8
4.3Sonstige Beteiligte10
5.Anforderungen an die Leasingforderungen12
6.Credit Enhancement13
7.Die Bedeutung des Ratings14
8.Die Kosten im Rahmen einer ABS-Transaktion15
9.Rechtliche, bilanzielle und steuerliche Aspekte16
II.Vergleich der Refinanzierungsinstrumente Asset Backed Securities und Darlehensaufnahme18
1.Darstellung der Darlehensfinanzierung18
2.Die Besicherung der Refinanzierung durch ABS und Darlehen im Vergleich19
2.1Die Sicherstellung bei Darlehen19
2.2Der Forderungsverkauf bei ABS20
2.3Konsequenzen bei Insolvenz einer Partei21
3.Kostenvergleich23
4.Das Problem der gewerblichen Dauerschuld 25
5.Bilanzielle Unterschiede26
5.1Auswirkungen auf die Bilanzkennzahlen26
5.2Auswirkungen auf die EK-Unterlegung27
6.Mögliche Refinanzierungsquellen29
7.Fazit30
III.Vergleich der Refinanzierungsinstrumente Asset Backed Securities und Forfaitierung31
1.Darstellung der Forfaitierung31
2.Abgrenzung zum Factoring und zu ABS32
3.Die Bilanzierung im Vergleich33
3.1Die Bilanzierung bei Forfaitierung33
3.2Voraussetzungen für eine off-balance-sheet -Bilanzierung bei ABS34
3.3Die Bedeutung der credit enhancement 35
4.Das Rating der Forderungen37
4.1Der Ablauf bei Forfaitierung37
4.2Der Ablauf bei ABS38
4.3Auswirkungen unterschiedlichen Ratings39
5.Kostenvergleic...