48,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,8, Bergische Universität Wuppertal (Wirtschaftswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Im ersten Kapitel dieser Arbeit werden die Grundbegriffe Investmentfonds und Asset Allocation erläutert. Das zweite Kapitel befasst sich mit der breit gefächerten Fondslandschaft, die sich dem Anleger heutzutage bietet, und den Risiken, denen er sich stellen muss. Kernstück ist die Entwicklung eines Investmentfondsindex im dritten Kapitel dieser Arbeit. Unter Vorgabe bestimmter…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,8, Bergische Universität Wuppertal (Wirtschaftswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:
Im ersten Kapitel dieser Arbeit werden die Grundbegriffe Investmentfonds und Asset Allocation erläutert. Das zweite Kapitel befasst sich mit der breit gefächerten Fondslandschaft, die sich dem Anleger heutzutage bietet, und den Risiken, denen er sich stellen muss.
Kernstück ist die Entwicklung eines Investmentfondsindex im dritten Kapitel dieser Arbeit.
Unter Vorgabe bestimmter Auswahlkriterien (Erläuterung der Risikobegriffe, Anwendung des Sharpe-Ratios) werden qualitativ hochwertige Fonds bestimmter Länder, Regionen und Branchen zu einem Index zusammengefasst. Ziel ist es, auf diese Weise bestimmte Fonds, wie z.B. die immer populärer werdenden Dachfonds, an einer Benchmark messen zu können, die sich aus anderen Investmentfonds zusammensetzt. Zur Zeit werden Dachfonds zumeist am MSCI - Worldindex von Morgan Stanley gemessen, der alle Aktien weltweit enthält. Im dritten Kapitel wird in diesem Zusammenhang ebenfalls ausführlich auf die Berechnung von Aktienindizes, wie z.B. des DAX, eingegangen.
Das Benchmarking einiger Dachfonds mit diesem neu entwickelten Fondsindex ist Bestandteil des vierten Kapitels.
Im fünften Kapitel soll mit den ausgewählten Fonds des Aktienfondsindex letztendlich Asset Allocation betrieben werden, um unter Berechnung der Korrelationen der einzelnen Fonds möglichst effiziente Portfolios heraus zu filtern.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Abbildungsverzeichnis4
Tabellenverzeichnis5
Formelverzeichnis6
Abkürzungsverzeichnis7
1.Einführung wichtiger Grundbegriffe10
1.1Einleitung10
1.2Investmentfonds11
1.3Asset Allocation12
2.Darstellung der Fondslandschaft15
2.1Rechtliche Rahmenbedingungen15
2.2Die Fondskosten18
2.3Die Anteilswertermittlung19
2.4Die Fondsarten20
2.4.1Aktienfonds21
2.4.2Rentenfonds24
2.4.3Gemischte Fonds25
2.4.4Geldmarktfonds26
2.4.5Immobilienfonds26
2.4.6Dachfonds und Umbrellafonds28
2.4.7Future-Fonds, Hedge-Fonds und Optionsschein-Fonds28
2.5Fonds und Risiko30
3.Die Konstruktion eines Fondsindex37
3.1Auswahl der aufzunehmenden Fonds37
3.1.1Auswahl der Fondsgesellschaften37
3.1.2Auswahlkriterien der Aktienfonds39
3.1.3Auswahlkriterien der Rentenfonds57
3.2Möglichkeiten der Indexberechnung60
3.2.1Der Deutsche Aktienindex (DAX)62
3.2.2Der Dow Jones Industrial Average66
3.3Der Aktienfondsindex (A-Finx)68
3.3.1Der ungewichtete A-Finx68
3.3.2Der gewichtete A-Finx73
3.4Der Rentenfondsindex (R-Finx)79
3.5Veränderung der Indexzusammensetzung80
4.Benchmarking mit Fondsindizes81
4.1Benchmarking81
4.2Der Fondsindex als Benchmark für Dachfonds83
5.Asset Allocation mit dem Aktienfondsindex86
6.Schlußbetrachtung96
Anhang98
Anhang 1: Kurzbeschreibung der Fondsgesellschaften98
Anhang 2: Informationstabellen der Fondskategorien103
Anhang 2.1: Informationstabellen des A-Finx103
Anhang 2.2: Informationstabellen des R-Finx111
Anhang 3 : Potentielle EUROSTOXX-Auf- und Absteiger115
Anhang 3.1: Die potentiellen Aufsteiger115
Anhang 3.2: Die potentiellen Absteiger117
Anhang 4: Fondsabkürzungen des A-Finx118
Literaturverzeichnis119
Literatur119
Internetadressen120
Zeitschriften, Prospekte121