39,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In diesem Buch wird der Begriff der Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) definiert, deren Symptome und Erscheinungsformen werden beschrieben und mögliche Therapien und Förderprogramme skizziert. Weiters wird das Wiener integrative Schulmodell für SchülerInnen mit ASS vorgestellt und anhand eines Fallbeispiels erörtert, welche Fortschritte in der Entwicklung eines Kindes mit autistischer Wahrnehmung durch die Beschulung in einer Integrationsklasse festzustellen sind. Welche sozialen Fortschritte konnten durch den Besuch der Integrationsklasse erzielt werden? Und gelang es einem beispielhaft…mehr

Produktbeschreibung
In diesem Buch wird der Begriff der Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) definiert, deren Symptome und Erscheinungsformen werden beschrieben und mögliche Therapien und Förderprogramme skizziert. Weiters wird das Wiener integrative Schulmodell für SchülerInnen mit ASS vorgestellt und anhand eines Fallbeispiels erörtert, welche Fortschritte in der Entwicklung eines Kindes mit autistischer Wahrnehmung durch die Beschulung in einer Integrationsklasse festzustellen sind. Welche sozialen Fortschritte konnten durch den Besuch der Integrationsklasse erzielt werden? Und gelang es einem beispielhaft untersuchten Mädchen, Freundschaften zu schließen? Welche Hilfestellungen benötigt das Kind, um in der Integrationsklasse bestehen zu können?
Die Beantwortung dieser zentralen Fragen soll zeigen, welche Verhaltensweisen der ASS am Beginn der schulischen Laufbahn bestanden und wie sich diese verändert haben.
Autorenporträt
Carla Schindler, Bed, wurde 1976 in Wien geboren. Sie schloss ihr Studium an der Religionspädagogischen Akademie Wien 1998 ab. Anschließend unterrichtete sie an unterschiedlichen Schultypen der Primar- und Sekundarstufe für elf Jahre Religion in Wien und Niederösterreich. Berufsbegleitend erwarb sie in den Jahren 2004 bis 2007 an der Pädagogischen Akademie Wien das Lehramt für Deutsch an Hauptschulen. Seit 2009 arbeitet sie an einer Wiener NMS als Sonderpädagogin und erwarb zudem berufsbegleitend in den Jahren 2009 bis 2013 an der Pädagogischen Hochschule Wien das Lehramt für Sonderschulen.