17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,0, Technische Hochschule Köln, ehem. Fachhochschule Köln, Veranstaltung: Vorlesung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit informiert in konzentrierter Form über zentrale Aspekte sozialer Ungleichheit, wie sie in der deutschen Gesellschaft heute erkennbar sind. Die Autorin beschreibt Ungleichheitsphänomene, stellt (zeit-)geschichtliche Bezüge her und schildert Entwicklungstendenzen. Darüber hinaus wird an einzelnen aktuellen Beispielen gezeigt, in welchem…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,0, Technische Hochschule Köln, ehem. Fachhochschule Köln, Veranstaltung: Vorlesung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit informiert in konzentrierter Form über zentrale Aspekte sozialer Ungleichheit, wie sie in der deutschen Gesellschaft heute erkennbar sind. Die Autorin beschreibt Ungleichheitsphänomene, stellt (zeit-)geschichtliche Bezüge her und schildert Entwicklungstendenzen. Darüber hinaus wird an einzelnen aktuellen Beispielen gezeigt, in welchem Verhältnis sozialstaatliches Handeln zu bestehenden Ungleichheiten steht. Damit findet der wertneutrale, beschreibende Begriff der "Ungleichheit" immer wieder Anschluss an ethisch geprägte Themenkreise wie "Gerechtigkeit", "Chancengleichheit" oder "Minderheitenrechte".Den Schluss bildet eine Einschätzung, welche Aspekte sozialer Ungleichheit mit Rücksicht auf die offengelegten Entwicklungstendenzen in der näheren Zukunft die größte Aufmerksamkeit auf sich ziehen werden.Die Arbeit berücksichtigt Daten aus maßgeblichen Erhebungen der Jahre 2004/2005 (z.B. ALLBUS, Armutsbericht der Bundesregierung, Gender Datenreport, Mikrozensus). Einbezogen in die Darstellung wurden die Veröffentlichungen führender - insbesondere deutschsprachiger - Sozialwissenschaftler (z.B. Ulrich Beck, Ernst-Ulrich Huster, Stefan Hradil, Reinhard Kreckel).