47,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Magisterarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 2, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Zunächst wird ein allgemeiner Überblick über die Geschichte des Islam gegeben,bevor im Anschluss die muslimischen Spuren in der deutschen Geschichteuntersucht werden. Daraufhin wird es eine Untersuchung der Begrifflichkeitengeben, welche im engen Kontext mit dem Vorgang der Migration stehen.Hiernach erfolgt die Erforschung muslimischer Erziehung und damiteinhergehender Probleme bei der…mehr

Produktbeschreibung
Magisterarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 2, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Zunächst wird ein allgemeiner Überblick über die Geschichte des Islam gegeben,bevor im Anschluss die muslimischen Spuren in der deutschen Geschichteuntersucht werden. Daraufhin wird es eine Untersuchung der Begrifflichkeitengeben, welche im engen Kontext mit dem Vorgang der Migration stehen.Hiernach erfolgt die Erforschung muslimischer Erziehung und damiteinhergehender Probleme bei der Integration in die deutsche Gesellschaft. Untermuslimischer Erziehung ist dabei zu verstehen, dass sich sämtlichepädagogische Maßnahmen der Eltern immer am muslimischen Ideal des Koransund seiner Gebote orientieren.In den Ausführungen wird natürlich berücksichtigt, dass Integration immer aufverschiedenen Ebenen, der pädagogischen, kulturellen, wirtschaftlichen undpolitischen Stufe, erfolgt, wobei die politische Dimension aufgrund desüberwiegenden pädagogisch-kulturellen Schwerpunktes in keinem eigenständigenKapitel behandelt werden wird.Aus diesen genannten Integrationsebenen wird jeweils ein spezielles Settingaufgegriffen, welches dann detaillierter abgehandelt wird.Die Zusammenfassung und Auswertung der gewonnen Ergebnisse sollen denAbschluss der Arbeit bilden. Dabei wird die Frage nach dem Charakter dererarbeiteten Integrationsprobleme von Muslimen im Mittelpunkt stehen. Mithilfeder gewonnen Erkenntnisse soll abschließend eine Bilanz gezogen werden undein Ausblick in die Zukunft bezüglich zu erwartender Tendenzen erfolgen.[...]