Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 9,05 €
  • Gebundenes Buch

Die neue Auflage des Standardwerkes hat um rund 200 Seiten zugelegt: Über 600 neue Judikate wurden eingearbeitet, darunter viele unveröffentlichte OLG-Entscheidungen; das Stichwortverzeichnis wurde stark erweitert und das gesamte Werk auf den Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur im September 2009 gebracht. Muster einer Klageschrift und der darauf bezogenen Klageerwiderung, angereichert um viele mandatsrelevante Probleme, erleichtern den Einstieg und machen deutlich, wo besondere Sorgfalt vom Anwalt gefordert ist.
Vorteile:
* rund 200 Seiten mehr Inhalt
*
…mehr

Produktbeschreibung
Die neue Auflage des Standardwerkes hat um rund 200 Seiten zugelegt: Über 600 neue Judikate wurden eingearbeitet, darunter viele unveröffentlichte OLG-Entscheidungen; das Stichwortverzeichnis wurde stark erweitert und das gesamte Werk auf den Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur im September 2009 gebracht. Muster einer Klageschrift und der darauf bezogenen Klageerwiderung, angereichert um viele mandatsrelevante Probleme, erleichtern den Einstieg und machen deutlich, wo besondere Sorgfalt vom Anwalt gefordert ist.

Vorteile:

* rund 200 Seiten mehr Inhalt
* Rechtsprechung und Literatur Stand September 2009
* über 600 neue Entscheidungen eingearbeitet
* stark erweitertes Stichwortverzeichnis

Autorenporträt
Die Autoren sind anerkannte Spezialisten: Rechtsanwälte, die seit vielen Jahren überwiegend auf dem Gebiet des Arzthaftungsrechts arbeiten. Die Darstellung der schwierigen Rechtsmaterie ist immer objektiv, das heißt: Die Interessen der Patientenanwälte werden im gleichen Maß berücksichtigt wie diejenigen der Ärzte und ihrer Haftplichtversicherungen.
Rezensionen
zur Vorauflage:

"Eine Anschaffung empfiehlt sich gleichermaßen für Spezialisten wie für diejenigen Kollegen, die es werden wollen." RA, FAMedR Dr. Roland Upphoff in GesR 9/2007

"Fazit: Wer im Arzthaftungsrecht arbeitet, kann auf den Martis/Winkhart schlicht nicht mehr verzichten!" RA, FAMedR Dr. Roland Upphoff in GesR 9/2007