55,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Hautwunden stellen nach wie vor ein Gesundheitsproblem für Mensch und Tier dar, da ihre Behandlung komplex ist und immer wieder Komplikationen auftreten, die hohe Kosten verursachen. Weltweit gibt es mehr als 110 Millionen chirurgische Inzisionen pro Jahr. Traumatische Wunden treten in 1,6 Millionen Fällen pro Jahr auf. Die Heilung akuter Wunden ist ein komplexer und dynamischer Prozess, an dem lösliche Mediatoren, Blutzellen, extrazelluläre Matrix und Parenchymzellen beteiligt sind. Auf dem Markt gibt es Tausende von Produkten zur Behandlung von akuten und chronischen Wunden. Die Verwendung…mehr

Produktbeschreibung
Hautwunden stellen nach wie vor ein Gesundheitsproblem für Mensch und Tier dar, da ihre Behandlung komplex ist und immer wieder Komplikationen auftreten, die hohe Kosten verursachen. Weltweit gibt es mehr als 110 Millionen chirurgische Inzisionen pro Jahr. Traumatische Wunden treten in 1,6 Millionen Fällen pro Jahr auf. Die Heilung akuter Wunden ist ein komplexer und dynamischer Prozess, an dem lösliche Mediatoren, Blutzellen, extrazelluläre Matrix und Parenchymzellen beteiligt sind. Auf dem Markt gibt es Tausende von Produkten zur Behandlung von akuten und chronischen Wunden. Die Verwendung traditioneller, aus Heilpflanzen hergestellter Produkte ist eine Alternative für den Heilungsprozess und für die Verringerung der finanziellen Belastung. In dieser Arbeit wurde die heilende Wirkung von Inga subnuda und Pseudopiptadenia contorta durch folgende Maßnahmen untersucht: Herstellung von Pflanzenextrakten; Formulierung von Cremes in verschiedenen Konzentrationen aus den Pflanzenextrakten; pharmakologische In-vivo-Tests mit experimenteller Induktion von Wunden und chirurgischen Verbrennungen bei Kaninchen; Analyse hämatologischer und biochemischer Parameter; Bewertung des Wundkontraktionsindex und histologische Analyse des Narbengewebes.
Autorenporträt
Geisla Teles Vieira, Biologin, Master in Pharmazeutischen Wissenschaften und Doktorin in Angewandter Biochemie. Sie ist auf die Bewertung von Pflanzenextrakten gegen Krankheiten spezialisiert. Sie unterrichtet Histologie, Ökologie und Grundlagen der Biologie an öffentlichen und privaten Hochschulen.