19,50 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Layla ist eine "Vollblutpädagogin". Seit vielen Jahren leitet sie einen Kindergarten und pflegt ein kameradschaftliches Verhältnis zu ihren Kolleginnen, den Eltern und dem Arbeitgeber. Sie besitzt jahrelange pädagogische Erfahrung und ist in der Gemeinde angesehen. Es trennen sie nur noch drei Jahre bis zu ihrer Pensionierung als Diskussionen laut werden ein Kinderhaus zu bauen. Voll in den Prozess involviert hängt sie ihre ganze Energie in die Umsetzung des Vorhabens. Da übernimmt Jens das Bürgermeisteramt der Gemeinde. Aus anfänglicher Sympathie wird schnell ein erbitterter Kampf der Layla…mehr

Produktbeschreibung
Layla ist eine "Vollblutpädagogin". Seit vielen Jahren leitet sie einen Kindergarten und pflegt ein kameradschaftliches Verhältnis zu ihren Kolleginnen, den Eltern und dem Arbeitgeber. Sie besitzt jahrelange pädagogische Erfahrung und ist in der Gemeinde angesehen. Es trennen sie nur noch drei Jahre bis zu ihrer Pensionierung als Diskussionen laut werden ein Kinderhaus zu bauen. Voll in den Prozess involviert hängt sie ihre ganze Energie in die Umsetzung des Vorhabens. Da übernimmt Jens das Bürgermeisteramt der Gemeinde. Aus anfänglicher Sympathie wird schnell ein erbitterter Kampf der Layla in eine tiefe psychische Krise stürzt. Offene Anfeindungen, nicht haltbare Unterstellungen, Abwertungen bis hin zu Mobbing, prägen von dieser Stunde an ihr Leben. Wer wird als Gewinner aus diesem Kampf herausgehen?
Autorenporträt
Djerdir, MirjamDie Autorin wird am 10. Februar 1963 in Hohenems geboren. Die ersten Jahre wächst sie in einer Pflegefamilie auf, da die Mutter alleinerziehend ist. Im Alter von 5 Jahren holt die Mutter sie wieder zu sich, da sie in der Zwischenzeit geheiratet hat. Das Zusammenleben gestaltet sich recht schwierig. Es ist geprägt von emotionaler Kälte, wenig Einfühlungsvermögen und strengen Regeln. Mit 21 Jahren schließt sie die Ausbildung zur Kindergartenpädagogin ab. Zur gleichen Zeit lernt sie ihren späteren Ehemann kennen. Nach der Heirat lebt sie für 24 Jahre in Deutschland, wo auch ihre Kinder geboren werden und aufwachsen. Nach einem schmerzlichen Verlust beginnt die Autorin ihre Gedanken zu Papier zu bringen...der Grundstein für das Buch ist gelegt.