Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 3,70 €
  • Broschiertes Buch

Einmal hautnah Grand Canyon und Monument Valley - Indianerland und Kulisse unzähliger Wildwestfilme - erleben, ist der große Traum, der viele Reisende nach Arizona zieht. Was es in diesem riesigen Land abseits der großen Highways noch alles zu entdecken gibt, zeigt dieser Peter Meyer Reiseführer. Rasso Knoller versteht es, indianische Kulturen und amerikanische Geschichte lebendig werden zu lassen. Von Silber- und Goldgräbern, Banditen und Westernhelden wird erzählt, Film- und Geisterstädte vorgestellt. Auf legendären Trails durch das Navajo-Land der Vergangenheit auf der Spur. Ausgewählte…mehr

Produktbeschreibung
Einmal hautnah Grand Canyon und Monument Valley - Indianerland und Kulisse unzähliger Wildwestfilme - erleben, ist der große Traum, der viele Reisende nach Arizona zieht. Was es in diesem riesigen Land abseits der großen Highways noch alles zu entdecken gibt, zeigt dieser Peter Meyer Reiseführer. Rasso Knoller versteht es, indianische Kulturen und amerikanische Geschichte lebendig werden zu lassen. Von Silber- und Goldgräbern, Banditen und Westernhelden wird erzählt, Film- und Geisterstädte vorgestellt. Auf legendären Trails durch das Navajo-Land der Vergangenheit auf der Spur. Ausgewählte Routen, Wanderungen und Biketouren führen zu atemberaubenden Natursehenswürdigkeiten, abgeschiedenen Canyons, Wüsten und Kakteenwäldern. Tips und Adressen für Trekking und Riverrafting im Grand Canyon nur für Nervenstarke. Ob Großstadtfeeling in Phoenix und Tucson, Trips nach Mexiko oder Hausbootfahrten in den großen Seengebieten - dieses Buch sagt wie. Praktische Infos zu Anreise, Unterkunft, Essen & Trinken, Fakten & Adressen. Mit detaillierten Karten ('Sehr gut', urteilte die Presse!) und Klimaangaben. Ein Buch für Reisende, die auf der Suche nach unbekannteren Gegenden sind und Kultur mit Hintergrundwissen erleben wollen.
Inhaltsverzeichnis, Vorwort und Index sowie Reiseinfos unter http://www.PeterMeyerVerlag.de
Autorenporträt
Rasso Knoller liebt dünnbesiedelte Regionen. Schon vor Jahren verfaßte er für den Verlag Peter Meyer Reiseführer ein ansprechendes Finnland-Buch. Und daß er als Basketballer auch schon in den USA spielte, merkt man seinem Werk an: viel Sport, viel action, viel Natur - Spitze!
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 16.03.2000

Ferne

"Arizona" von Rasso Knoller. Peter Meyer Reiseführer, Frankfurt 1999. 416 Seiten, 153 Fotografien und Zeichnungen, 44 Karten. Broschiert, 36,80 Mark. ISBN 3-922 057-62-4.

The Grand Canyon State" nennt sich Arizona vollmundig nach der riesigen und tiefen Schlucht, die der Colorado in den Nordteil des amerikanischen Bundesstaats gefräst hat. Doch herrscht auch darüber hinaus kein Mangel an Naturwundern und anderen Attraktionen. So spricht es keineswegs gegen diesen Reisefüherer, dass er jenem Nationalpark immerhin vierzig Seiten und eine eigene Karte widmet, und es spricht für ihn, dass der Bucheinband mit ganz anderen Motiven geschmückt ist: darunter einer Hand voll Fotos von Menschen. Ihnen - ihrer Geschichte, ihrer Kultur und dem Alltag heute - widmet sich ein Großteil des Bands. Ansonsten wechseln sich detaillierte Beschreibungen von Ausflügen zu Fuß oder Fahrten mit dem Wagen ab. Zu jedem Ort gibt es einige Daten sowie Motel- und Restaurantempfehlungen. Um Populärkultur allerdings ist es dem Autor dabei wenig zu tun. Seligman als Geburtsort der Route-66-Renaissance findet bei ihm ebenso wenig Aufmerksamkeit wie Winslow, wo einst die "Eagles" vom Lächeln eines Mädchens hinter dem Steuer eines Ford-Kleinlasters verzaubert wurden. (F.L.)

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

F.L." gefällt an diesem Buch vor allem, dass neben dem Nationalpark Grand Canyon auch Geschichte, Kultur und den Alltag der Menschen in Arizona beschrieben werden. Von praktischem Nutzen seien "detaillierte Beschreibungen" von Ausflügen sowie zahlreiche Motel- und Restaurantempfehlungen. Wer allerdings pophistorische Hinweise suche, werde enttäuscht: "Kein Wort zu Seligman als Geburtsort der Route-66-Renaissance".

© Perlentaucher Medien GmbH