Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 8,50 €
  • Broschiertes Buch

Michael Rind: •Archäologie rechnet sich nicht, zahlt sich aber aus … AUSGRABUNGEN UND FUNDE L. Schöllmann: •Der größte Gliederfüßer der Erdgeschichte. Reste von Arthropleura aus Ibbenbüren P. Lanser: •Afrikanische Tierwelt aus der Tegelen-Warmzeit am Haarstrang M. Baales et al.: •Erstmals datierte organische Artefakte aus dem Spätpaläolithikum Westfalens B. Stapel et al.: •Neu datierte mesolithische Fundplätze und organische Artefakte aus Westfalen M. Baales et al.: •Zwei Steinperlen aus frühmesolithischen Fundschichten in Hagen und Werl-Büderich H.-O. Pollmann: •Das linienbandkeramische…mehr

Produktbeschreibung
Michael Rind: •Archäologie rechnet sich nicht, zahlt sich aber aus … AUSGRABUNGEN UND FUNDE L. Schöllmann: •Der größte Gliederfüßer der Erdgeschichte. Reste von Arthropleura aus Ibbenbüren P. Lanser: •Afrikanische Tierwelt aus der Tegelen-Warmzeit am Haarstrang M. Baales et al.: •Erstmals datierte organische Artefakte aus dem Spätpaläolithikum Westfalens B. Stapel et al.: •Neu datierte mesolithische Fundplätze und organische Artefakte aus Westfalen M. Baales et al.: •Zwei Steinperlen aus frühmesolithischen Fundschichten in Hagen und Werl-Büderich H.-O. Pollmann: •Das linienbandkeramische Gräberfeld von Warburg-Hohenwepel H.-O. Pollmann: •Das Galeriegrab von Büren-Brenken. Wieder entdeckt? Chr. Meyer & K. Schierhold: •Auf den Hund gekommen. Tierzahnschmuck aus den Gräbern von Erwitte-Schmerlecke S. Spiong: •Eine eisenzeitliche Siedlung bei Paderborn-Wewer M. Zeiler: •Eine neue eisenzeitliche Höhenbefestigung in Westfalen – der Weilenscheid bei Lennestadt J. Garner et al.: •Forschungen zur eisenzeitlichen Produktion und Distribution von Stahl aus dem Siegerland E. Cichy et al.: •Ein eisenzeitlicher Siedlungsplatz in Bönen mit einer der ältesten Einholmleitern Europas B. Tremmel: •Die westliche Umwehrung des augusteischen Hauptlagers von Haltern D. Ankner-Dörr et al.: •Ein Spathagurt aus Bergkamen. Erste typologische und technologische Ergebnisse M. Aeissen: •Erste merowingerzeitliche Befunde im Sauerland. Eine Siedlung bei Balve-Garbeck L. Ilisch & M. Zeiler: •Eine seltene frühmittelalterliche Münze der Umayyaden aus Schwerte J. Gaffrey: •Unter dem Esch. Ein neu entdeckter Mittelalterhof am Stadtrand von Dülmen B. Sicherl & H. Brink-Kloke: •Dortmund vor 1200. Ein neuer Blick auf die alte Stadt Chr. Grünewald: •Gräben eben. Neue Forschungen am Hünenknäppen bei Ahlen-Dolberg J. Gaffrey: •Ein Hofplatz des Hochmittelalters in Westerkappeln-Westerbeck S. Spiong: •Die Paderborner Marktsiedlung südlich des Hellwegs M. Schrader et al.: •Lang und bewegt. Die Baugeschichte der Evangelischen Christuskirche in Ibbenbüren O. Ellger & U. Holtfester: •Viele Gräber und drei Chorbauten. Ausgrabungen im Westbau des Domes von Münster O. Ellger & U. Holtfester: •Domkloster und Domkirche in Münster. Eine komplexe Verbindung E. Manz & S. Spiong: •Archäologie im neuen Zentrum Paderborns. Die Ausgrabung am Schildern A. Bulla & H.-W. Peine: •Architektur von europäischem Rang. Die Holsterburg bei Warburg J. Zeune: •Heidnische Kultstätte oder hochmittelalterliche Burg. Baugeschichte der Rüdenburg A. König: •Mittelalterliche Gefäßkacheln aus Höxter J. Müller-Kissing et al.: •Zeugnisse von Krieg und Frieden auf der Falkenburg bei Detmold C. Kneppe & M. Schrader: •Recklinghausen. Ein Schwerpunkt der mittelalterlichen Lohgerberei D. Berenger: •Sheela-na-gig in Barkhausen an der Porta Westfalica? Ein rätselhaftes Felsrelief R. Bergmann & M. Thede: •Relikte mittelalterlicher Landwirtschaft in den Hochlagen des Sauerlandes O. Ellger & C. Kneppe: •Castrop-Rauxel-Henrichenburg. Zur Entwicklung eines mittelalterlichen Kirchdorfes A. Bulla et al.: •Die vorstädtische Siedlung Hüffert auf dem Gelände des St.-Petri-Hospitals in Warburg W. Best: •Ein spätgotisches Pilgerzeichen aus der Werburg in Spenge B. Thier: •Gesundheitstrinken auf den Fürstbischof? Siegburger Krüge mit Wappenauflagen aus Münster E. Cichy: •Neues und Altes vom Oberen Schloss in Siegen S. Gai: •Neuzeitliche Glasfunde aus dem ehemaligen Burghaus Bentheim in Warendorf S. Birkner et al.: •»Alle Gäste ... sollen wie Christus aufgenommen werden«. Die Funde des Klosters Kentrop A. Pohlmann: •Schlaun beerdigt den Manierismus. Die Skulpturenfunde am Dom zu Münster G. Aders & T. Capelle: •Eine Schanze in Altenberge-Waltrup J. W. Glaw: •Eine Gussform aus Schiefer für einen Kreuzanhänger aus Herzebrock-Clarholz H.-W. Peine & W. Battermann: •Das Ritualbad der jüdischen Gemeinde Petershagen M. Schrader: •Zum Fundgut der Warburger Kellermikwe M. Schrader & S. Pechthold: •Die Raesfelder Mikwe. Eine Leiter als Stummer Zeuge K. Bulka et al.: •Die Siedlungskammer Hagen-Herbeck. Erste Ergebnisse der Untersuchungen von 2011 bis 2012 L. Gomolakova & J. Orschiedt: •Die AMS-14C-Datierung der menschlichen Skelettreste aus der Weißen Kuhle bei Marsberg St. Eismann: •Neue Erkenntnisse zur neuzeitlichen Stadtbefestigung von Lippstadt W. Melzer: •Arme und Kranke in Soest. Ausgrabungen im Bereich zweier mittelalterlicher Hospitäler St. Eismann: •Eine Ausgrabung im Alten Haus der Burg Störmede bei Geseke und ihr unrühmliches Ende METHODEN UND PROJEKTE S. Schamuhn & T. Zerl: •»Wie Spreu im Winde …«. Ein linearbandkeramischer Getreidefund aus Werl I. Löffler & M. Bode: •Zwei neolithische Kupferfunde aus Iserlohn und der Bilsteinhöhle J. Novacek & M. Schultz: •Untersuchungen spätbronze- bis früheisenzeitlicher Leichenbrände aus Oerlinghausen T. Kasielke & P. Leogrande: •Die besiedelten Böden der Eisen- und Kaiserzeit am Südrand der Westfälischen Bucht C. Agricola et al.: •Spätrömische Terra Nigra aus Castrop-Rauxel-Ickern . Die Suche nach den Produzenten N. Hanel et al.: •Zur Herstellung römischer Bleibarren: ihr Nachguss im archäologischen Experiment U. Lehmann: •Projekt zur frühmittelalterlichen Spatha in Westfalen E. Müsch: •Muster im Torsionsdamast. Darstellung der Musterebenen mithilfe von Fimoplastmodellen U. Lehmann & E. Müsch: •Schwert und Scheide. Frühmittelalterliche Saxe aus Porta Westfalica-Barkhausen B. Song: •Luftbildarchäologie in Westfalen. Methodische Erfahrungen im Jahr 2012 B. Sikorski & Th. Stöllner: •Prospektionen und Siedlungsarchäologie in Westfalen 2012 B. Sikorski et al.: •Airborne Laserscanning im Umland der ehemaligen Reichsabtei Corvey I. Pfeffer: •Der Napoleonsweg. Spuren einer Chaussee des frühen 19. Jahrhunderts in der Hohen Mark Chr. Kühne: •Bürgerlicher Alltag im Umbruch. Die spätmittelalterliche Keramik Paderborns G. Nockemann & M. Vianden: •Rekonstruktion der renaissancezeitlichen Festungsanlage am Langenbrücker Tor in Lemgo S. Pechthold: •Entsalzung von Eisenfunden zur effektiven Verhinderung der Nachkorrosion B. Mecke: •Besondere Funde brauchen besondere Depots (Klimakammer, Organikraum etc.) B. Münz-Vierboom & C. Kneppe: •Die Bibliothek der LWL-Archäologie – von den ersten Büchern bis zur Retrokonversion AUSSTELLUNGEN R. Wiechers: •So sieht's die Maus. Neuer Blick auf alte Römer J. Lamowski: •„Runde Sache(n). Ringe aus Westfalen“. Ein partzipatives Ausstellungsprojekt G. Eggenstein: •Das neue Kindermuseum Adlerturm. Dortmund im Mittelalter C. Döhrer & J. Mühlenbrock: •Westfälische Dickköpfe in internationaler Gemeinschaft: Sonderausstellung »Schädelkult« M. Kroker & A. Pröbe: •„Credo. Christanisierung Europas im Mittelalter“ – die Sonderausstellung in Paderborn R. Aßkamp: Römerpark Aliso: •Vergangenheit. Gegenwart. Zukunft St. Quick: •Gefällt mir! Das LWL-Römermuseum postet auf Facebook. Autorenverzeichnis Neuerscheinungen Ansprechpartner, Adressen