Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 37,30 €
  • Gebundenes Buch

An dieser Kommentierung kommen Sie nicht vorbei!
Die 14. Auflage berücksichtigt
alle Änderungen durch das am 1. Januar 2004 in Kraft getretene Gesetz zu Reformen am Arbeitsmarkt, insbesondere die Neuregelungen für die Ermittlung der täglichen und wöchentlichen Arbeitszeit im Rahmen von Bereitschaftsdiensten. Die Kommentierung des Ladenschlussgesetzes steht ganz im Zeichen seiner Neufassung 2003, u.a. mit der Ausweitung der Ladenöffnungszeiten an Samstagen bis 20.00 Uhr.
Der bewährte Standardkommentar bietet
eine zuverlässige und präzise Kommentierung des Arbeitszeitgesetzes
die
…mehr

Produktbeschreibung
An dieser Kommentierung kommen Sie nicht vorbei!
Die 14. Auflage berücksichtigt

alle Änderungen durch das am 1. Januar 2004 in Kraft getretene Gesetz zu Reformen am Arbeitsmarkt, insbesondere die Neuregelungen für die Ermittlung der täglichen und wöchentlichen Arbeitszeit im Rahmen von Bereitschaftsdiensten. Die Kommentierung des Ladenschlussgesetzes steht ganz im Zeichen seiner Neufassung 2003, u.a. mit der Ausweitung der Ladenöffnungszeiten an Samstagen bis 20.00 Uhr.

Der bewährte Standardkommentar bietet

eine zuverlässige und präzise Kommentierung des Arbeitszeitgesetzes
die vollständige Erläuterung des Ladenschlussgesetzes
einen instruktiven Anhang für die Praxis mit den Sondervorschriften des Arbeitszeitrechts.

Rezension:
"(...) Dieses Standardwerk zum Arbeitszeitrecht gehört in den Bücherschrank eines jeden Juristen, der in seiner täglichen Praxis mit diesem Rechtsgebiet in Berührung kommt. Der Kommentar informiert umfassend und übersichtlich mit zahlreichen Rechtsprechungs- und Literaturverweisen. Probleme im praktischen Umgang mit dem Arbeitszeit- bzw. Ladenschlussgesetz lassen sich schnell mit Hilfe des Kommentars lösen bzw. vermeiden."
Kristina Schütt, in: Sammlung Arbeitsrechtlicher Entscheidungen, 01/2006, zur 14. Auflage 2004

"(...) Das Buch kann uneingeschränkt empfohlen werden. Die Probleme werden sauber herausgearbeitet und der jeweilige Streitstand wiedergegeben. Auch der Aufbau innerhalb der kommentierten Paragrafen ist ebenso vorzüglich wie die durchweg sprachliche Präzision. Die bei vielen Juristen so beliebten Schachtelsätze werden vermieden. Der Kommentar gehört in die Handbibliothek eines jeden Arbeitsrechtlers, zumal von Fachanwälten für Arbeitsrecht."
Rechtsanwalt Dr. Jobst-Hubertus Bauer, in: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, Heft 10/2005, zur 14. Auflage

"(...) Die Neuauflage des Kommentars bestätigt seine in den Vorauflagen erworbene Stellung als wichtiges Erläuterungswerk zum Arbeitszeitrecht und zu dem dieses abrundenden, ebenfalls erläuterten Ladenschlussgesetz."
In: Die Personalvertretung, 4/2005, zur 14. Auflage

"(...) Damit liegt ein auf den aktuellen Stand gebrachtes Werk vor, das jedem, der mit dem Arbeitszeitrecht befasst ist, eine präzise, kompetente, zuverlässige und damit unverzichtbare Hilfestellung gibt."
In: www.bvdm-online.de, 08/ 2004, zur 14. Auflage

"(...) Die Kommentierung ist insgesamt sehr präzise, gut strukturiert und aufbereitet, sehr verständlich geschrieben und damit gut lesbar. Ein Standardwerk zum Arbeitszeitrecht, dass in Personalabteilungen, bei Gewerkschaften, Richtern, Rechtsanwälten und Verbänden nicht fehlen sollte."
In: Betrieb + Personal, 8/ 2004, zur 14. Auflage

Expertenmeinung von Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Hansjörg Berrisch, Gießen, zur 14. Auflage:
"Das Arbeitszeitgesetz hat in den letzten Jahren nicht gerade durch großartige Veränderungen auf sich aufmerksam gemacht, obwohl am europarechtlichen Himmel bereits bedrohliche Wolken auftraten. Bekanntermaßen hatte der EuGH in der SIMAP-Entscheidung vom 03.10.2000 festgestellt, dass ärztlicher Bereitschaftsdienst als Arbeitszeit und nicht als Ruhenszeit (wie im Arbeitszeitgesetz) anzusehen ist und dies in der CIG-Entscheidung vom 03.07.2001 bestätigt. Der Gesetzgeber blieb untätig, obwohl bereits nach der SIMAP-Entscheidung Stimmen in Rechtsprechung und Literatur laut wurden, dass diese Entscheidung Auswirkungen auf das Arbeitszeitgesetz habe.
Die Untätigkeit des Gesetzgebers änderte sich aufgrund der am 09.09.2003 verkündeten EuGH-Entscheidung "Jäger". Dieser Entscheidung lag nämlich ein Sachverhalt zugrunde, der in Deutschland spielte. Bereits einen Tag später brachten die Regierungsparteien einen Änderungsantrag zum Entwurf des Gesetzes zu Reformen am Arbeitsmarkt ein, um das Arbeitszeitgesetz der Rechtsprechung des EuGH anzupassen. Die Änderungen sind als Art. 4 b des Gesetzes zu Reformen am Arbeitsmarkt verabschiedet worden und am 01.01.2004 in Kraft getreten. Die Änderungen betreffen die Zuordnung des Bereitschaftsdienstes zur Arbeitszeit (§ 5 Abs. 3 ArbZG), die Neuregelungen des Rahmens für abweichende Regelungen für den Bereitschaftsdienst und die Arbeitsbereitschaft (§ 7 ArbZG) sowie Begrenzungen der durchschnittlichen Höchstarbeitszeit auf 48 Stunden pro Wochen bei den außergewöhnlichen Fällen (§ 14 ArbZG) und behördlichen Ausnahmen (§15 ArbZG). Ferner wurde die Übergangsvorschrift des § 25 ArbZG neu gefasst.
Die Aktivität des Gesetzgebers machte eine Überarbeitung des Kommentars von Neumann/Biebl notwendig, der nunmehr in der 14. Auflage erschienen ist.
Die Kommentierung ist sehr präzise. Der Erläuterung der einzelnen Paragraphen ist jeweils eine Übersicht vorangestellt, die das Auffinden des jeweiligen "Problems" in der täglichen Arbeit erleichtert. Im Anhang zu § 7 ArbZG sind zahlreiche tarifliche Regelungen zur Arbeitszeit abgedruckt. Ferner ist das im Jahre 2003 geänderte Ladenschlussgesetz ebenfalls kommentiert. Abgerundet wird das Werk im Anhang durch den Abdruck zahlreicher Sondervorschriften des Arbeitszeitrechts.
Die zum 01.01.2004 in Kraft getretenen Gesetzesänderungen sind vollständig eingearbeitet, Entscheidungen der Landesarbeitsgerichte und des BAG konnten sogar bis März 2004 berücksichtigt werden.
Wer sich in der praktischen Tätigkeit mit Fragen des Arbeitszeitrechts auseinander zu setzen hat, wird um die Anschaffung des sehr empfehlenswerten Kommentars nicht herumkommen."

"(...) Die durch die langjährige richterliche Erfahrung seines kompetenten Autorenteams geprägte präzise Kommentierung des Arbeitszeitrechts erleichtert den Umgang mit der Rechtsmaterie und die vollständige Erfassung der mittlerweile nahezu unüberschaubaren Fülle der relevanten Judikatur. Dieses handliche Erläuterungswerk bietet damit jedem Praktiker eine wertvolle Hilfestellung im Umgang mit den die moderne Arbeitswelt bestimmenden Arbeitszeitmodellen."
In: Deutsch-Britische IHK 05/01