Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 36,95 €
  • Broschiertes Buch

Die Mäeutik der Grenznutzenlehre, der Lebensphilosophie und der Phänomenologie bei der Entstehung der Soziologie hat ihren Topos zwischen den Weltbildern zweier physikalischer Zeitalter: dem mechanistischen und dem der Relativitätstheorie. Von Anfang an hatte die Soziologie mit Defiziten zu kämpfen: einerseits gegenüber dem subjektiven Wert der Grenznutzenlehre, andererseits gegenüber dem Tausch- und Arbeitswert der klassischen Nationalökonomie. Jene Werte ziehen sich von der gesellschaftlichen Synthesis zurück, die von der Zeit selbst übernommen wird. Totalität wird schon bei Simmel und…mehr

Produktbeschreibung
Die Mäeutik der Grenznutzenlehre, der Lebensphilosophie und der Phänomenologie bei der Entstehung der Soziologie hat ihren Topos zwischen den Weltbildern zweier physikalischer Zeitalter: dem mechanistischen und dem der Relativitätstheorie. Von Anfang an hatte die Soziologie mit Defiziten zu kämpfen: einerseits gegenüber dem subjektiven Wert der Grenznutzenlehre, andererseits gegenüber dem Tausch- und Arbeitswert der klassischen Nationalökonomie. Jene Werte ziehen sich von der gesellschaftlichen Synthesis zurück, die von der Zeit selbst übernommen wird. Totalität wird schon bei Simmel und Durkheim durch Rückgriffe auf funktionelle Gleichgewichtstheorien abgesichert. Der Rückfall des Grenznutzens in Statik signalisiert, daß der soziologische Betrachter mechanistisch reagiert, statt einbezogen zu sein ins experimentum mundi.
Autorenporträt
Der Autor: Bernhard Wiens ist Journalist und als Gastforscher am Zentralinstitut für Sozialwissenschaftliche Forschung an der FU Berlin mit der Emigration von Wissenschaftlern befaßt.