Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 4,00 €
  • Gebundenes Buch

Das erfolgreiche Handbuch erläutert kompakt die wesentlichen Grundsätze des gesamten Arbeitsrechts. Die systematische Darstellung bündelt die verstreuten Vorschriften und zeigt ihr Zusammenwirken in der betrieblichen Praxis.
- Individualarbeitsrecht mit AGB-Kontrolle, Antidiskriminierungsrecht und Kündigungsschutz einschließlich der jeweiligen europarechtlichen Bezüge
- Betriebsverfassungsrecht mit Europäischem Betriebsrat
- Praxisgerechte Abhandlung von Verbands-, Arbeitskampf-, Tarif- und Schlichtungsrecht
- Erläuterung von Steuerrecht und Sozialversicherungsrecht sowie des
…mehr

Produktbeschreibung
Das erfolgreiche Handbuch erläutert kompakt die wesentlichen Grundsätze des gesamten Arbeitsrechts. Die systematische Darstellung bündelt die verstreuten Vorschriften und zeigt ihr Zusammenwirken in der betrieblichen Praxis.
- Individualarbeitsrecht mit AGB-Kontrolle, Antidiskriminierungsrecht und Kündigungsschutz einschließlich der jeweiligen europarechtlichen Bezüge
- Betriebsverfassungsrecht mit Europäischem Betriebsrat
- Praxisgerechte Abhandlung von Verbands-, Arbeitskampf-, Tarif- und Schlichtungsrecht
- Erläuterung von Steuerrecht und Sozialversicherungsrecht sowie des Zwangsvollstreckungsrechts mit dem Lohnpfändungsrecht
- Altersversorgung, insbesondere Betriebsrentenrecht
- Personalvertretungsrecht

Das gesamte deutsche Arbeitsrecht mit europarechtlichen Bezügen systematisch gegliedert in einem Band.

Eingearbeitet sind alle Gesetze und aktuelle Rechtsprechung, insbesondere von BAG und EuGH, bis Januar 2009, u.a.:
- Gesetz zur Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente
- Gesetz zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Absicherung flexibler Arbeitszeitregelungen und zur
Änderung anderer Gesetze
- Arbeitsmigrationssteuerungsgesetz
- Risikobegrenzungsgesetz
- Pflegezeitgesetz
- Neuregelung zum Kurzarbeitergeld
- die neue Leiharbeitsrichtlinie
- Neureglung der Mindestarbeitsbedingungen
- Neufassung des Arbeitnehmer-Entsendegesetz
Grundlegend überarbeitet und vertieft sind u.a. folgende Themen:
- AGB
- AGG
- Ausbildungs- und Fortbildungsrecht
- Kündigungsrecht
- Sozialversicherungsrechtliche Folgen der Beendigung (Arbeitslosengeld)
- Vergaberecht

Das bewährte Team schöpft aus einer reichen praktischen und literarischen Erfahrung.

Rezensionen:

"(...) Das Autorenteam steht für Aktualität, Praxisbezug und klare, präzise Darstellungen."
in: Versorgungswirtschaft Heft 8/ 2008, zur 12. Auflage 2007

"In dem "Klassiker des Arbeitsrechts" werden die wesentlichen Grundsätze des gesamten Arbeitsrechts in einem Band erläutert.(...)"
in: Zentralverband d. dt. Baugewerbes, 01/ 2008, zur 12. Auflage 2007

"(...) Mit dem umfangreichen Buch haben die Verf. erneut ein Kompendium des Arbeitsrechts vorgelegt, das aktuell ist und in die Hand eines jeden Personalverantwortlichen gehört - wie dies schon seit Längerem fast gängige Praxis ist."
F.B., in: Die Personalvertretung, 05/ 2008, zur 12. Auflage 2007

"(...) Ein unverzichtbares Werk für Richter, Rechtsanwälte, Unternehmensberater, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen ebenso wie für Mitarbeiter von Personalabteilungen."
in: Recht der Wirtschaft, 04/ 2008, zur 12. Auflage 2007

"(...) dass ein Blick in das Arbeitsrechtshandbuch immer lohnt - und zwar egal, ob dies durch einen vermeintlichen "Arbeitsrechts-Profi" oder den "Vertrags-Amateur" erfolgt. Das Arbeitsrechts-Handbuch ist auch nach den eingangs erwähnten Auswechslungen im Bereich der Bearbeiter auf Ballhöhe."
RA und FA für Arbeitsrecht Dr. Stefan Lunk, in: Neue Juristische Wochenschrift, Ausgabe 10/2008, zur 12. Auflage 2007

"(...) Insgesamt wird auch in Zukunft kaum jemand an diesem "Klassiker" vorbeikommen, der sich als Richter, Unternehmensberater oder Rechtsanwalt - sei es aus Arbeitgeber- oder aus Arbeitnehmersicht - einen fundierten Überblick über die wesentlichen Grundsätze des Arbeitsrechts verschaffen will oder bei Einzelfragen auf der Suche nach weiterführender Literatur ist."
in: Betriebliche Altersversorgung, Ausgabe 1/2008, zur 12. Auflage 2007

"(...) Die vorliegende Neuauflage erfüllt alle Erwartungen, die in Wissenschaft und Praxis an einen Kommentar zum Kündigungsschutzgesetz gestellt werden. Dieses Standardwerk gehört als zuverlässiges und unentbehrliches Handwerkszeug zur "Pflichtlektüre" der Arbeitsgerichtsbarkeit, der Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht, der Personalabteilungen und nicht zuletzt auch der Betriebs- bzw. Personalräte sowie der Gewerkschaften."
Sabel, in: EEK -Entscheidungssammlung, 12/07, zur 14. Auflage 2007

"(...) praxisnahe und systematische Nachschlage-Klassiker (...)"
Kerstin Bäcker, in: börsenblatt SPEZIAL, 03/2007, zur 12. Auflage 2007

"(...) Jeder Rezensent, der sich bemüht, das ihm zur Besprechung vorgelegte Buch und dessen Wert mit der gebotenen Objektivität zu beurteilen, der aber gleichzeitig bestrebt ist, übertriebenes oder gar kritikloses Lob zu vermeiden, wird es bei einer Schaub-Neuauflage schwer haben. Wie will man diesem Werk, das zweifelsohne eine Ausnahmestellung einnimmt, gerecht werden, ohne es in den höchsten Tönen zu loben? Andererseits muss man sich fragen, ob so ein unumstrittenes Standardwerk überhaupt noch eines empfehlenden Hinweises bedarf. Wie dem auch sei: Die Praktiker des Arbeitsrechts werden es dankbar begrüßen, dass ihnen nun eine gründlich überarbeitete Ausgabe des Handbuchs zur Verfügung steht, dessen erfolgreiche Konzeption als systematisches Nachschlagewerk beibehalten worden ist. Das Werk zeichnet sich nicht zuletzt durch seine Aktualität aus, denn gerade sie ist es, die angesichts gesetzlicher Änderungen und im Hinblick auf die Fortentwicklung der Rechtsprechung für den Benutzer von großer Bedeutung ist. (.) Ein weiteres Qualitätsmerkmal des Arbeitsrechts-Handbuchs besteht darin, dass trotz des eng begrenzten Raums ein umfassender Überblick über die Rechtsprechung geboten wird (.). Mit der eingangs angedeuteten Zurückhaltung sei zusammenfassend gesagt: Die Neuauflage des arbeitsrechtlichen Klassikers ist hervorragend gelungen und knüpft nahtlos an das hohe Niveau an, das schon die Vorauflagen ausgezeichnet hat."
Sabel, in: EEK-Redaktion, 12/2005, zur 11. Auflage 2005

"(...) Einmal mehr gilt, dass die Neuauflage in gewohnter Qualität das hält, was man seit Jahrzehnten von ihm erwartet. (...) Auch heute handelt es sich immer noch um ein Werk, auf das ich gerne zurückgreife, um mir die tägliche Arbeit zu erleichtern. Das erfreuliche ist, dass man mit dem Schaub "weiß, was man hat". Eine Investition, die sich für jeden lohnt, der sich mit Arbeitsrecht beschäftigt."
Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht Dr. Nicola Gragert, in: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, Heft 15 / 2005, zur 11. Auflage 2005

"(...) Das Handbuch von Schaub ist für jeden Arbeitsrechtler ein unverzichtbares Arbeitsmittel - ein Klassiker unter den Nachschlagewerken zum Arbeitsrecht. Erläutert das Werk doch das gesamte Arbeitsrecht und weitere wichtige Bereiche der betrieblichen Praxis umfassend und übersichtlich in einem Band."
In: Perspektiven, 1-2/2005, zur 11. Auflage 2005

"(...) Auch mit der Neuauflage wurde ein Werk geschaffen, das in allen arbeitsrechtlichen Fragen für Richter, Rechtsanwälte, Unternehmensberater, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, sowie Personalabteilungen ein unersetzlicher Ratgeber sein wird."
In: Betriebliche Altersversorgung, 3/2005, zur 11. Auflage 2005

"(...) Insgesamt bietet "der Schaub" einen weitreichenden und tiefgreifenden Einblick in das deutsche Arbeitsrecht. Das Werk gehört zu den Standardwerken dieses Rechtsgebietes. Jeder Jurist, der sich praktisch oder wissenschaftlich auf dem Terrain des Arbeitsrechts bewegt, kommt zu Recht an dem Arbeitsrechts-Handbuch guten Gewissens nicht vorbei."
In: ArztRecht, 3/2005, zur 11. Auflage 2005

"(...) Der Schaub wird auch in Zukunft das Handbuch des Arbeitsrechts bleiben."
Thomas Fruth, in: Ansprüche 01-02/05, zur 11. Auflage 2005

"(...) Diejenigen die Rat suchen oder das Werk bei ihrer Arbeit benötigen, finden Rat und Hilfe und, sofern noch Bedarf besteht, weiter führende Hinweise auf die zitierte Literatur und Rechtsprechung. Praktiker und Wissenschaftler finden in gleicher Weise Themen und Bezüge zu welcher arbeitsrechtlichen Fragestellung auch immer. Dies sind sicherlich Gründe, weshalb seit Jahren das Werk in Betrieben, Arbeitnehmervertretungen, Behörden, Bibliotheken und bei den Mitgliedern der freien Berufe zu finden ist. Es ist auch uneingeschränkt zu empfehlen, die Neuauflage wieder zu erwerben. Es gibt aber noch einen weiteren Grund: es ist auch eine Freude in dem Werk zu lesen."
Professor Dr. Frank Bieler, in: Die Personalvertretung, 4/2005, zur 11. Auflage

"(...) Das Handbuch wird damit seiner führenden Rolle auf dem Gebiet des deutschen Arbeitsrechts wieder bestens gerecht."
In: Neue Wirtschaftsbriefe, Nr. 16/2005, zur 11. Auflage

"(...) Der "Klassiker" des Arbeitsrechts (...)."
In: Zentralverband des Dt. Baugewerbes, 01/2005, zur 11. Auflage

"(...) zählt zu den Klassikern der arbeitsrechtlichen Literatur. (...) Fazit: Der "Schaub" verteidigt auch in der Neuauflage seine Stellung als Standardwerk des Arbeitsrechts und sollte in keinem Bücherschrank eines arbeitsrechtlich tätigen Juristen fehlen."
Richter Dr. Michael E. Reichel, in: Arbeit und Arbeitsrecht-Personal-Profi, 4/2005, zur 11. Auflage

"(...) Der "Schaub", das wohl bekannteste Arbeitsrechts-Handbuch, mit welchem bereits Generationen von Personalverantwortlichen und Arbeitsrechtlern ihr "Handwerk" gelernt und ausgeübt haben, ist in 11. Auflage 2005 mit allen Reformen erschienen. (...) Schaub und seine Mitautoren schaffen es, in diesem Arbeitsrechtshandbuch das komplexe Arbeitsrecht und dessen ebenso komplizierte Strukturen zu angrenzenden Rechtsgebieten - so zum Steuer- und Sozialrecht für die Praxis auf das Wesentliche zu konzentrieren. Fazit: Uneingeschränkt (auch für arbeitsrechtliche "Beginner") zu empfehlen."
Rechtsanwalt Peter Wirtz, in: Unternehmen, 01/2005, zur 11. Auflage

"(...) Zusammenfassend ist der Klassiker uneingeschränkt empfehlenswert. Ob Student, Praktiker im Unternehmen oder Rechtsanwalt - hier wird jeder eine adäquate Abhandlung nahezu aller arbeitsrechtlichen Fragen finden. (...) "
Christiane Clausen, Volljuristin und Personalreferentin, Deutsche Flugsicherung, Andrea Wächter, Rechtsanwältin und langjährige Personalleiterin, in: Personalwirtschaft, 04/2005, zur 11. Auflage

"(...) Damit liegt auch mit dieser 11. Auflage wieder ein umfassendes Handbuch vor, das auf den Tisch eines jeden Arbeitsrechtlers gehört."
In: Das Recht der Wirtschaft, 3/2005, zur 11. Auflage

"(...) Das vorliegende in der täglichen Praxis bereits bestens bewährte Handbuch von Schaub erläutert das gesamte Arbeitsrecht und weitere wichtige Bereiche der betrieblichen Praxis umfassend und übersichtlich in einem Band. (...) Wer auf eine arbeitsrechtliche Frage eine Antwort sucht, tut gut daran, als erstes zum "Schaub" zu greifen, ein unentbehrlicher Ratgeber für die tägliche Praxis. Das Werk kann Richtern, Rechtsanwälten, Unternehmensberatern, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen und Personalabteilungen uneingeschränkt empfohlen werden."
In: Betrieb und Personal, Nr.2/2005, zur 11. Auflage

Expertenmeinung von Rechtsanwalt Hansjörg Berrisch, zur 11. Auflage:
In 11. Auflage ist nunmehr der Klassiker der Arbeitsrecht-Handbücher mit Rechtsstand September 2004 erschienen. Zahlreiche Gesetzesänderungen machten eine Neuauflage zwei Jahre nach Erscheinen der Vorauflage notwendig. Die Co-Autoren Koch und Linck haben die Bearbeitung weiterer Abschnitte übernommen. Rechtsanwalt Schubert, Hannover, hat an den europarechtlichen Teilen des Werks mitgearbeitet.
Neu eingearbeitet ist das zum 01.01.2004 in Kraft getretene Gesetz zu Reformen am Arbeitsmarkt, das eine grundlegende Neubearbeitung des KSchG erforderlich machte. Ferner sind die Neuregelungen des Arbeitszeitgesetzes, des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes, des Mutterschutzgesetzes, des Schwerbehindertenrechts, das Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz und das Zuwanderungsgesetz eingearbeitet worden. Gleichfalls dargestellt ist das neue Alterseinkünftegesetz mit seinen Auswirkungen auf die betriebliche Altersversorgung.
Das bewährte Konzept des Handbuchs ist nicht geändert worden. Es basiert auf einem systematischen Nachschlagewerk. Jedem Abschnitt vorangestellt ist ein ausführliches Schrifttumsverzeichnis.
Den Autoren ist es auch bei der Neuauflage hervorragend gelungen, ein systematisches Nachschlagewerk zum Arbeitsrecht zu erarbeiten. Als fundierte, aber erfreulicherweise auch verständliche Darstellung ist das Werk nicht nur für Arbeitsrichter, Rechtsanwälte, und Verbandsvertreter, sondern auch für Arbeitnehmervertretungen und Personalabteilungen ein wertvolles Hilfsmittel und eingeschränkt zu empfehlen. Der "Schaub" hat auch in der 11. Auflage nichts von seiner Qualität eingebüßt.

"Wer immer ein arbeitsrechtliches Problem hat und wirklich erschöpfende Auskunft sucht, der kann sich auf Schaub verlassen."
In: DOK 10/93

"Bei dem nunmehr in 9. Auflage vorliegenden 'Arbeitsrechts-Handbuch' handelt es sich um das wohl bekannteste Standardwerk dieses Rechtsgebiets, das wie kaum ein anderes Nachschlagewerk den Anspruch auf Vollständigkeit erheben darf (...) ein sonst seltenes Preis-Leistungs-Verhältnis (...) Vor allem wegen seiner allseits anerkannten Qualität ist auch die Neuauflage allen Richtern, Rechtsanwälten, Unternehmensberatern, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretern, Personalabteilungen, Gewerkschaften und Verbänden uneingeschränkt zu empfehlen."
Dr. Thomas Wurm, Bonn, in: ZfPR 6/2000

"Dieses Arbeitsrechts-Handbuch ist ein überaus beliebtes Nachschlagewerk für die Praxis..."
Mitteilungen für Mittelständische Unternehmen 6/2000

" (...) Das nunmehr bereits in 9. Auflage vorliegende, bestens eingeführte und allseits anerkannte systematische Nachschlagwerk von Günter Schaub hat seine Bewährungsprobe längst bestanden. Der neue 'Schaub' erweist sich einmal mehr nicht nur als unersetzlicher Kompass durch das gesamte Arbeitsrecht für Wissenschaft und Praxis, sondern auch und gerade als zuverlässiger Ratgeber im Dickicht arbeitsrechtlicher Judikatur und Literatur (...) Die Neuauflage weist Schaub einmal mehr als souveränen und profunden Kenner des gesamten Arbeitsrechts aus. Das Handbuch ist und bleibt ein Meisterstück aus einem Guss, ein Klassiker des Arbeitsrechts, dessen gelungene Konzeption, übersichtliche Gliederung -und nicht zu vergessen das sorgfältig erstellte Schlagwortverzeichnis - das Buch zu einem unverzichtbaren Grundlagenwerk macht."
Ministerialrat Professor Dr. Dr. Hans Hablitzel, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Verkehr und Technologie, München, in: NZA 11/00

"(...) Es dürfte wohl kaum ein anderes arbeitsrechtliches Buch geben mit einem so legendären Ruf wie das Arbeitsrechtshandbuch von Schaub...
Das Werk ist umfassend: Ob es um Datenschutz geht oder um Mobbing, um Lohnsteuer oder um Halsey-Lohn - im Schaub wird man fündig...."
Torsten Walter, DGB Bundesrechtsstelle, Kassel, in: Arbeitsrecht im Betrieb 06/00

"Wer den aktuellen Schaub nicht hat, sollte sich im Arbeitsrecht nicht versuchen."
In: ARST 11/1996, zur Vorauflage

"Wer im Arbeitsrecht was werden will, muß das Handbuch von Schaub benutzen."
RA Dr. Peter Hamacher, in: AnwBl 4/1997, zur Vorauflage

"... ist und bleibt unersetzlich."
In: Betrieb und Personal 5/1997, zur Vorauflage

"Den ,Schaub' für das Arbeitsrecht zu empfehlen, hieße Eulen nach Athen tragen. (...) Der Band kann daher nur uneingeschränkt und nachdrücklich empfohlen werden."
Professor Dr. Burkhard Boemke, Leipzig, in: JuS 09/00

"Wer sich umfassend und aktuell über Arbeitsrecht informieren will, kommt an dem ,Schaub' nicht vorbei. (...) Der ,Schaub 2000' ist deshalb im wahrsten Sinne des Wortes ,topaktuell', weil bereits das erst Ende 1999 verabschiedete ,Gesetz zur Förderung der Selbstständigkeit' berücksichtigt wurde und in einem Nachtrag Hinweise auf das am 20.1.2000 verabschiedete Gesetz zur Vereinfachung und Beschleunigung des arbeitsgerichtlichen Verfahrens enthalten sind."
Dr. Siegfried Löffler in: Bilanz & Buchhaltung 07 - 08/00

"Dank der vom Autor gewählten systematischen Darstellung ist es möglich, leicht Zugang zur komplizierten Materie des deutschen Arbeitsrechts zu finden."
In: Betriebliche Altersvorsorge 06/00

"Es gibt sicherlich nur wenige mit dem Arbeitsrecht befasste Juristen, für die der Schaub nicht zum täglichen Handwerkszeug gehört. Das Werk stellt einen gelungenen Kompromiss zwischen mehrbändigen, meist von Autorenteams betreuten Darstellungen einerseits und klassischen Lehrbüchern des Arbeitsrechts andererseits dar."
Prof. Peter Gola, Königswinter in: Recht der Datenverarbeitung 04/00

"Das beliebteste Nachlagewerk zum Arbeitsrecht für den unter Zeitdruck stehenden Praktiker ist nach wie vor der ,Schaub`. Aus guten Gründen ist er das Handbuch zum Arbeitsrecht schlechthin. (...) Wer bei arbeitsrechtlichen Fragen nicht automatisch zum neuen Schaub greift, macht es sich unnötig schwer und verliert wertvolle Zeit."
In: RdP 01/00

"Schaub versteht es in überaus gelungener Weise in seinem Arbeitsrechthandbuch das komplexe Arbeitsrecht und dessen feinen Strukturen zu benachbarten Rechtsgebieten, wie etwa das Steuer- und Sozialrecht, für die Praxis auf das Wesentliche zu konzentrieren. In Anbetracht des verhältnismäßig begrenzten Raums ist das Schaubsche Arbeitsrechtshandbuch ein Meisterstück."
In: Lohn & Gehalt 05/00

"Standardwerk der Spitzenklasse."
In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger, Jg. 41/2, zur 10. Auflage

"(...) Die Neuauflage berücksichtigt nunmehr die in den vergangenen Monaten vorgenommenen Änderungen der Gesetze und es ist ein großer Verdienst der Autoren, diese Flut von Änderungen umgesetzt zu haben, und es ist ein Gewinn für die Praxis, so schnell ein Werk zur Verfügung zu haben, das sich auf dem neuesten Rechtsstand befindet. Das Werk hebt sich durch eine gründliche und weit reichende Verarbeitung von Literatur und Rechtsprechung hervor. Dieses Qualitätsmerkmal besteht seit jeher und ermöglicht Sachbearbeitung und Entscheidungen auf aktuellem, abgesicherten Stand. (...) Das Werk bleibt - zusammenfassend ausgedrückt - der Klassiker für die Praxis. Das Buch ist darüber hinaus jedoch auch ausgezeichnet für den Einstieg in die wissenschaftliche Auseinandersetzung geeignet. Es erweist sich damit als ein Werk, das einen dominierenden Platz in der Welt des Arbeitsrechts behalten wird. Es ist allen, die sich dieser Materie verschrieben haben oder die mit ihr umgehen müssen, nur zu empfehlen."
Prof. Dr. Frank Bieler, in: Die Personalvertretung 1/2003, zur 10. Auflage

"(...) Insgesamt bleibt der "Schaub" auch in seiner 10. Auflage ein Klassiker auf der Höhe des aktuellen arbeitsrechtlichen Geschehens, der in keinem Handapparat eines im Arbeitsrecht tätigen Praktikers fehlen darf. Dabei steht der Name Schaub inzwischen für ein Autorenteam, dem es vorzüglich gelingt, den Charakter einer geschlossenen Darstellung zu erhalten."
Walther Behrens, in: NJW 2003, Heft 5, zur 10. Auflage

"(...) Insgesamt handelt es sich, wie zu erwarten, auch bei der 10. Auflage um ein gut gelungenes und für die Praxis hilfreiches Werk. Neben einer Aktualisierung auf den neuen Rechtsstand sind auch die Änderungen und Ergänzungen zu begrüßen. Es ist absehbar, dass das Werk auch unter den beiden neuen Bearbeitern seinen Platz behalten wird."
Dr. Stefan Klein, Arbeitsgericht Essen, in: Juristische Rundschau, 4/ 2003, zur 10. Auflage