Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 4,50 €
  • Buch

Intransparenz, Systemlosigkeit u. Widersprüchlichkeiten prägen das gegenwärtige Arbeitsrecht in Deutschland. Neue Gesetze tragen dazu bei, die daraus folgende verbreitete Rechtsunsicherheit in der Bevölkerung noch zu verstärken, anstatt ihr entgegenzuwirken. Das jüngst in Kraft getretene Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) hat dies eindrucksvoll bestätigt. Für eine entwickelte Industriegesellschaft ist das eine bedenkliche, ja bedrohliche Feststellung. Das Hin- u. Herschwanken von Gesetzgebung u. Rechtsprechung erschwert in hohem Maße zuverlässige Aussagen über das geltende Recht für…mehr

Produktbeschreibung
Intransparenz, Systemlosigkeit u. Widersprüchlichkeiten prägen das gegenwärtige Arbeitsrecht in Deutschland. Neue Gesetze tragen dazu bei, die daraus folgende verbreitete Rechtsunsicherheit in der Bevölkerung noch zu verstärken, anstatt ihr entgegenzuwirken. Das jüngst in Kraft getretene Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) hat dies eindrucksvoll bestätigt. Für eine entwickelte Industriegesellschaft ist das eine bedenkliche, ja bedrohliche Feststellung. Das Hin- u. Herschwanken von Gesetzgebung u. Rechtsprechung erschwert in hohem Maße zuverlässige Aussagen über das geltende Recht für Studierende u. Praktiker. Die Neuauflage des "Brox/Rüthers/Henssler" versucht, ungeachtet dieser Vorgaben eine möglichst knappe u. klare Darstellung der Rechtslage zu bieten. Neben dem AGG sind weitere Gesetzesänderungen u. wichtige neue Rechtsprechung berücksichtigt.
Rezensionen
"Der Inhalt dieses Studienbuchs qualifiziert zum Exzellenz-Arbeitsrechtler." -- H. Weigand, in: Arbeit und Arbeitsrecht, 12/07

"Fazit: Wer sich in das Arbeitsrecht einarbeiten oder den Stoff repetieren will, ist mit dem Studienbuch hervorragend bedient!" -- Prof. Dr. J. Vahle, in: DVP 8/09

"Insgesamt kann der Brox/Rüthers/Henssler auch in seiner 17. Auflage uneingeschränkt empfohlen werden - sei es zum Erwerb, sei es zur Auffrischung, Aktualisierung und Einordnung des arbeitsrechtlichen Wissens". -- RAin K. Winand, in: ZTR 10/2008