Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 22,72 €
  • Buch

Dieses bewährte Lehrbuch wendet sich sowohl an Studierende als auch an Praktiker des Arbeitsrechts. Die Materie ist in folgende Teile gegliedert:
- Gegenstand und Grundlagen des Arbeitsrechts
- Individualarbeitsrecht (Arbeitsverhältnis, Begründung, Beendigung, Kündigungsschutz, Leistungsstörungen, Haftung)
- Kollektives Arbeitsrecht
- Arbeitsgerichtlicher Rechtsschutz
- Arbeitsschutz
Die vollständige Neubearbeitung berücksichtigt folgende Änderungen:
- Das Arbeitsverhältnisrecht wurde seiner praktischen Bedeutung entsprechend nochmals ausgeweitet.
- Das allgemeine
…mehr

Produktbeschreibung
Dieses bewährte Lehrbuch wendet sich sowohl an Studierende als auch an Praktiker des Arbeitsrechts. Die Materie ist in folgende Teile gegliedert:
- Gegenstand und Grundlagen des Arbeitsrechts
- Individualarbeitsrecht (Arbeitsverhältnis, Begründung, Beendigung, Kündigungsschutz, Leistungsstörungen, Haftung)
- Kollektives Arbeitsrecht
- Arbeitsgerichtlicher Rechtsschutz
- Arbeitsschutz
Die vollständige Neubearbeitung berücksichtigt folgende Änderungen:
- Das Arbeitsverhältnisrecht wurde seiner praktischen Bedeutung entsprechend nochmals ausgeweitet.
- Das allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) ist dargestellt und durchgehend eingearbeitet.
- Die Grundlagen des Arbeitsrechts und des Kollektiven Arbeitsrechts sind entsprechend den Anforderungen der neuen Schwerpunktprüfung abgehandelt.
Die Zahl der Anschauungsfälle wurde beachtlich vermehrt. Beispiele und Übersichten erleichtern das Gesamtverständnis der Materie. Neuere Entwicklungen der Rechtsprechung sind stärker als bisher berücksichtigt.

Rezension:
"(...) Dank seines reichen wissenschaftlich gesicherten Informationsgehalts eignet sich das Buch ideal nicht nur für das erstmalige Erlernen, sondern auch als Arbeitsgrundlage für die Examensvorbereitung im Wahlfach Arbeitsrecht."
In: Exlibris, WS 2003/04, zur 13. Auflage
Autorenporträt
Begründet von Prof. Dr. Alfred Söllner, Bundesverfassungsrichter a.D:, fortgeführt von Prof. Dr. Raimund Waltermann, Universität Bonn