106,50 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Autorin überprüft das traditionelle Bild der satirischen Zeitschrift des "Simplicissimus" als eines Vordenkers und Schrittmachers des modernen Arbeitsrechts, indem sie das zeitgenössische Arbeitsrecht und die zeitgenössische Arbeitswirklichkeit mit den Karikaturen des Simplicissimus vergleicht. Dabei beleuchtet sie, dass der Simplicissimus vielfach mit Klischees arbeitete, die der Wirklichkeit nicht mehr entsprachen und zudem nur sehr selten Missstände anprangerte, die nicht bereits breit diskutiert bzw. schon gelöst worden waren. Die Untersuchung verfolgt einen interdisziplinären Ansatz,…mehr

Produktbeschreibung
Die Autorin überprüft das traditionelle Bild der satirischen Zeitschrift des "Simplicissimus" als eines Vordenkers und Schrittmachers des modernen Arbeitsrechts, indem sie das zeitgenössische Arbeitsrecht und die zeitgenössische Arbeitswirklichkeit mit den Karikaturen des Simplicissimus vergleicht. Dabei beleuchtet sie, dass der Simplicissimus vielfach mit Klischees arbeitete, die der Wirklichkeit nicht mehr entsprachen und zudem nur sehr selten Missstände anprangerte, die nicht bereits breit diskutiert bzw. schon gelöst worden waren. Die Untersuchung verfolgt einen interdisziplinären Ansatz, der insbesondere mit literaturwissenschaftlichen Erläuterungen der Karikaturen den juristischen Blick öffnet.
Autorenporträt
Caroline Siegel studierte Rechtswissenschaften in Hamburg (Bucerius Law School) und Paris (Sorbonne-Panthéon). Nach dem Referendariat in Koblenz, Frankfurt und Düsseldorf absolvierte sie ein LL.M.-Studium an der Universität zu Köln. Sie ist als Anwältin im Fachbereich Arbeitsrecht einer internationalen Wirtschaftskanzlei tätig.